Autor |
Nachricht |
oberhaenslir |
|
 |
Sherlock Holmes |
Verfasst am: 08. Mai 2012 19:54 Titel: |
|
Kein Problem.
Wünsche dir viel Glück, einfach nur kühlen Kopf bewahren .
 |
|
 |
randm |
Verfasst am: 08. Mai 2012 19:52 Titel: |
|
alles klar!! vielen dank für deine hilfe! |
|
 |
Sherlock Holmes |
Verfasst am: 08. Mai 2012 19:16 Titel: |
|
Hi,
das reicht vollkommen. Du hast alle wichtigen Sachen aufgeschrieben, die du behandeln musst.
Zum Hauptteil würde ich es unter 2 Überschriften eingliedern. Einmal unter Formaler Aufbau und Sprachlicher Aufbau.
Ansonsten hast du alles beachtet.
Gruss Holmes. |
|
 |
randm |
Verfasst am: 08. Mai 2012 18:06 Titel: Fragen zur Gedichtanalyse |
|
hi,
ich schreibe am Freitag mein deutschabitur und habe noch einige Fragen zur Gedichtanalyse:
als Gliederungvorlage hab ich das hier genommen:
Zitat: |
A Einleitung
B Analyse des Gedichts ... von ....
I Inhalt des Gedichts (knapp; 2-3 Sätze)
II Gedanklicher Aufbau des Gedichts
1. Strophe/Sinnabschnitt 1
2. Strophe/Sinnabschnitt 2
3. Strophe/Sinnabschnitt 3
III Analyse formaler und sprachl – stil. Gestaltungsweise
1. Reimschema/Strophenform/Kadenz/Metrum
2. Stilmittel
3. Wortschatz
IV Interpretation (Aussage)
V Aufgabenstellung (z.B. Vergleich)
C Schluss
|
Ist das so okay?? Fehlt eurer Meinung nach irgendetwas wichtiges???
Meine zweite Frage wäre: Wenn in der Aufgabenstellung nicht nach einem Epochenbezug (z.B. Motive der Romantik) gefragt wird, muss ich die dann überhaupt behandeln, und wenn ja wo? In IV - Interpretation????
würde mich seeehr über einige Antworten freuen!!! Grüsse |
|
 |