Autor |
Nachricht |
Gast11022013 |
|
 |
ich nicht du müllerskuh.. |
Verfasst am: 02. Mai 2011 17:35 Titel: Re: Finite Verben |
|
[color=olive]hai!!! naja wir haben das auch grad dran und soweit ich weiß sind es eben gebeugte verbformen, genauso wie du gesagt hast!! also sagen wir mal wir beugen das verb haben: ich habe gelesen du hast gelesen er hat gelesen wir haben gelesen ihr habt gelesen sie haben gelesen! dort ist immer die unterstrichene verbformeben die gebeugte verbform = die finite verbform!!!! ich hoffe ich konnt es dir ein bisschen erklären das du es ein bisschen mehr oder hoffentlich ganz verstanden hast!! liebe grüße! |
|
 |
leni |
Verfasst am: 08. Apr 2011 15:57 Titel: |
|
Hey leute, ich kann des mit den finites verb...usw. auch nicht so aus... ich weis schon, des steht schon oben, aber irgendwie versteh ichs immer noch nicht so... kann mir das eventuel noch jemand für doofe erklären? |
|
 |
[email protected] |
Verfasst am: 16. Dez 2010 15:21 Titel: |
|
Achso. Naja der Thread kann beendet werden. Der ist sowieso zu alt. Lg |
|
 |
ruri14 |
Verfasst am: 15. Dez 2010 12:25 Titel: |
|
nein, war an KleinesDoofi. |
|
 |
[email protected] |
Verfasst am: 15. Dez 2010 12:17 Titel: |
|
ruri14 hat Folgendes geschrieben: | Ich möchte dich bitten Spam zu unterlassen. Wenn du noch Fragen hast nach so langer Zeit, dann kannst du sie gerne stellen. DAnke für dein Verständnis ruri | War das etwa an mich gerichtet? |
|
 |
ruri14 |
Verfasst am: 15. Dez 2010 09:31 Titel: |
|
Ich möchte dich bitten Spam zu unterlassen. Wenn du noch Fragen hast nach so langer Zeit, dann kannst du sie gerne stellen. DAnke für dein Verständnis ruri |
|
 |
[email protected] |
Verfasst am: 13. Dez 2010 20:17 Titel: |
|
Dann fängst du am besten gleich damit an. Auch für "Gäste" unseres Forums gelten bestimmte Regeln, die auch du einzuhalten hast. Danke für dein Verständnis. [email protected] |
|
 |
KleinesDoofi |
Verfasst am: 29. März 2010 17:46 Titel: |
|
Ich blick da nich durch..... Welche ist noch mal die "unveränderliche Verbform"? |
|
 |
Gast |
Verfasst am: 14. Apr 2009 07:22 Titel: Re: Hilfe |
|
Vollverb = normales Verb mit einer "vollen Bedeutung" Bsp.: Er hat einen Hand. Er winkt. Sie bäckt. Er kam und ging. Hilfsverb = wenn ein Verb nicht alleine stehen kann, sondern ein anderes ergänzt / unterstützt: Er hat gewunken. Er ist gekommen. Er war gegangen. Er wird sehen. (Das Vollverb ist hierbei das unkonjugierte Verb: gewunken/gekommen/gegangen/sehen/...) Modalverb = die Art und Weise, wie man etwas tut: Du kannst gehen. Er soll kommen. Sie darf lesen. Er muss zahlen. (Modalverbene drücken eigentlich immer einen bestimmten Grad an Freiwilligkeit oder eben Zwang aus: wollen, können, sollen, dürfen, müssen, ...) Das Vollverb ist hierbei das Verb im Infinitiv (gehen, kommen, lesen, zahlen, quälen, ...) LG[/b] |
|
 |
Christine |
Verfasst am: 13. Apr 2009 13:23 Titel: Hilfe |
|
Hallo Ihr Ich hab eine frage über Verben! Könnt ihr mir mal sagen was: Ein Vollverb, ein Hilfsverb und ein Modalverb ist?? Ich hab nämlich nächste Woche eine Prüfung! Ich fände das mässig, wenn ihr mir helfen würdet!! Liebe grüsse Christine |
|
 |
Daggi |
Verfasst am: 23. Jan 2005 14:12 Titel: |
|
Vielen Dank für eure Hilfe...  |
|
 |
kikira |
Verfasst am: 18. Jan 2005 18:38 Titel: |
|
infinite Verbformen sind: der Infinitiv (Nennform), das Partizip Präsens (Mittelwort der Gegenwart; Bildung: Nennform + d...lesend, essend, laufend) und das Partizip Perfekt (Mittelwort der Vergangenheit = 3. Stammform...gelesen, gegessen, geschlafen, gesucht, gearbeitet..usw..) finite Verbformen sind: abgewandelte (konjugierte) Verben, die in eine Person gesetzt sind...z.b. kann - ich kann - können - wir können - lachten - wir (sie) lachten - wollen - wir (sie) wollen es gibt eine einfache Methode, wie man in einem Satz finite und infinite Verbformen erkennt: Wenn du z.B. den Satz hast: Montags wollen die Leute nicht arbeiten. Dann verändere die Person und setz den Satz in die 2. Person Ez. ( du....blabla), und das Verb, das sich ändert, ist die finite Verbform. Die, die unverändert bleiben, sind infinit. Montags willst du nicht arbeiten. Daher: wollen = finit arbeiten = infinit Falls die Menschen eines Tages kein Geld mehr brauchen können, so mögen sie zurückkehren zu ihren Wurzeln. Falls du eines Tages kein Geld mehr brauchen kannst, so magst du zurückkehren zu deinen Wurzeln. Er hätte das Geld gebrauchen können. Du hättest das Geld gebrauchen können. hätte = finit gebrauchen = infinit ( P.P.P) können = infinit (Infinitiv) Hoff, ich hab dir helfen können... lg kiki |
|
 |
abraxas |
Verfasst am: 15. Jan 2005 00:16 Titel: |
|
prinzipiell unterscheidet man zwischen finiter Verbform und infiniter Verbform. der unterschied besteht darin, dass die infinite form auch im Infinitiv steht und sozusagen "nicht fertig" ist (lat.: finis - ende). die finite Verbform ist hingegen schon fertig. das heisst im klartext: sie wurde konjugiert. also wie jetzt? was labert der da? ganz einfach: der inifinitiv: lachen, schreiben, haben, sein, lieben. (wow, die beispiele sind ja schon fast poetisch...) die finite verbform ist eine FLEXIONSFORM ihres infinitivs. das heisst du nimmst dir einen infinitiv. nehmen wir "lieben". dann kannst du konjugieren. person: ich liebe, du liebst, wir lieben etc... tempus: du wirst geliebt haben (futur zwei), ich liebte (entweder konjunktiv oder imperfekt. nein halt, das war latein; im deutschen heißt imperfekt also präteritum...) modus: "ich werde geliebt" oder " ich liebe"... ein riesenunterschied... alles das sind finite verbformen. es gibt noch einen sehr guten link zu dem thema, aber er ist sehr detailliert - für zeichensetzung ist das schon zu viel des guten... wenn's dich aber interessiert, bitteschön: http://www.teachsam.de/deutsch/d_lingu/synt/wort/Verb/verb_3.htm |
|
 |
Daggi |
Verfasst am: 11. Jan 2005 13:55 Titel: Finite Verben |
|
Hallöchen, sagt mal könnt ihr mir mal bitte sagen was finite Verbformen sind? Also es sind ja irgendwie gebeugte, was mir aber auch nicht wirklich was erklärt. Jedenfalls is kann ja so eine Verbform aber irgendwie... Brauch das, weil wir gerade Zeichensetzungen machen und es da ja die Regel Bei einem NS steht die finite Verbform am ENde gibt. Jedenfalls hab ich das wohl nicht wirklich mitbekommen. Vielen Dank schonmal!!! |
|
 |