Autor Nachricht
oberhaenslir
BeitragVerfasst am: 21. Okt 2008 22:44    Titel: Und wie lautet die Frage, die wir beantworten sollen?

.

Und wie lautet die Frage, die wir beantworten sollen?

.
Herbstlaub
BeitragVerfasst am: 17. Okt 2008 19:49    Titel: DANKE!

Vielen lieben Dank für die Hilfe, toll, dass es Leute gibt, die ihr Wissen weitergeben!Prüfung liegt inzwischen erfolgreich hinter mir! Wink
Barium
BeitragVerfasst am: 15. Okt 2008 15:23    Titel:

blume hat Folgendes geschrieben:
Schnitzlers zentrale Themen sind nicht nur die Liebe, der Tod, die Ehre und der Duellzwang, sondern vor allem auch das Spiel in seinen zahlreichen Varianten.


wieder HS-HS => Satzreihe

Schnitzlers - Genitivobjekt
zentrale Themen - Subjekt
sind - Prädiakt
die Liebe - Wortart: Prädikatsnomen; ich weiß aber nicht, wie es als Satzglied heißt
der Tod - siehe "die Liebe"
die Ehre - siehe "die Liebe"
der Duellzwang - siehe "die Liebe"
das Spiel - siehe "die Liebe"
in seinen zahlreichen Varianten - weiß ich nicht. Mögliche Fragen: "inwiefern...?", "welche/r/s?"
blume
BeitragVerfasst am: 14. Okt 2008 16:37    Titel:

hi ich bins nochmal

folgender satz:

Schnitzlers zentrale Themen sind nicht nur die Liebe, der Tod, die Ehre und der Duellzwang, sondern vor allem auch das Spiel in seinen zahlreichen Varianten.

Danke
Barium
BeitragVerfasst am: 14. Okt 2008 15:52    Titel:

Der erste Satz ist eine Satzreihe - also HS-HS. Beide Sätze können isoliert stehen:
Im Zuge des verstärkten Aufkommens der neuen Medien ist der Umgang mit schriftlichen Texten nicht weniger bedeutsam geworden.
(Sondern) Er / er hat sich vielmehr ausdifferenziert.

2. Richtig!

3. Hier kann ich deine Zweifel verstehen und kann auch nicht helfen; entweder du nimmst es als Genitivobjekt mit der Frage "Im Zuge wessen?" oder du fragst "wodurch?" (so erhältst du ein anderes Objekt mit einem genitivischen Attribut).

4. Nein; "mit schriftlichen Texten" ist ein Attribut mit Dativcharakter (ich kenne leider keinen Fachbegriff...); man fragt danach mit "der Umgang womit / mit wem?". Es kann kein Objekt sein, da es im Subjekt steckt.

5. Siehe 3, selbes Problem - ich weiß es leider auch nicht.
Herbstlaub
BeitragVerfasst am: 14. Okt 2008 13:55    Titel: Erste Frage geklärt

Ok, die erste Frage hat sich geklärt, es ist ein HS und ein NS, da vor "hat" weder ein Subjekt noch ein Objekt steht, steht es hier nicht an zweiter Stelle.
Richtig?!
Herbstlaub
BeitragVerfasst am: 14. Okt 2008 13:31    Titel: Hilfe zur Satzanalyse

Ich brauche ganz ähnliche Hilfe wie blume und noch dazu ganz schnell, heißt: Bis morgen, denn dann ist meine Prüfung!

Ich bitte um Hilfe bei der Analyse des folgenden Satzes:

Im Zuge des verstärkten Aufkommens der neuen Medien ist der Umgang mit schriftlichen Texten nicht weniger bedeutsam geworden, sondern hat sich vielmehr ausdifferenziert.


1. „Hat“ steht an 2.Stelle  Es gibt keinen Nebensatz, sondern es sind 2 HS. (oder bezeichnet man das dann als EIN HS?) RICHTIG??

2. Bestimmung des Subjekts:
Frage: "Wer ist im Zuge des... nicht weniger bedeutsam geworden?" Antwort: "Umgang mit schriftl. Texten"
RICHTIG?

3. Bestimmung des Objektes:
Frage: "Im Zuge WESSEN ist der Umgang mit schriftl. Texten nicht weniger bedeutsam geworden?"
Antwort: "Im Zuge des verstärkten Aufkommens der neuen Medien."
--> GENITIVOBJEKT ???
Mich irritiert hier, dass in die Frage "Im Zuge" integriert ist, also es keine reine "WESSEN?" Frage ist, daher vermute ich dass ich mit der Klassifikation "Genitivobjekt" falsch liege. Wer kanns mir erklären?

4. "mit schriftlichen Texten" = Modaladverbial??

5. Ist "im Zuge" eine Temporaladverbiale? Frage: "Seit wann?" oder Modal? Frage "Wodurch"

Wäre riesig dankbar für eure Hilfe!!!
Hilfe
blume
BeitragVerfasst am: 12. Okt 2008 21:26    Titel:

danke, hast mir echt geholfen
Barium
BeitragVerfasst am: 12. Okt 2008 14:18    Titel: Re: Satzgliederbestimmen Hilfe

Die Entwicklung von „Language Awareness“ - Subjekt mit genitivischem Attribut
ist - Prädikat
ein wichtiger Ansatz - Subjekt
im Zweitsprachunterricht - Lokaladverbial
zur Bewusstmachung der Sprachenvielfalt - [weiß ich leider nicht] mit genitivschem Attribut
in multikulturellen Schulklassen - Lokaladverbial

Der Kontrastshypothese zufolge - Dativobjekt
fällt leichter - Prädiakt
den Kindern - Dativobjekt
der Zweitspracherwerb - Subjekt
Zweit- und Muttersprache - Subjekt
ähnlich sprachliche Strukturen - Akkusativobjekt
aufweisen - Prädikat

Laut der Interlanguagehypothese - Dativobjekt
bildet aus - Prädiakt
jeder Lerner - Subjekt
ein spezifisches Sprachsystem - Akkusativobjekt
welches - Subjekt
variabel, dynamisch und instabil - Modaladverbiale
ist - Prädikat

Die Muttersprache bzw. Mehrsprachigkeit ausländischer Schüler - Subjekt mit genitivischem Attribut
wird zu wenig berücksichtigt und gefördert - Prädikat
im Unterricht - Lokaladverbial
blume
BeitragVerfasst am: 10. Okt 2008 11:55    Titel: Satzgliederbestimmen Hilfe

hi kann mir bitte jemand bei der Bestimmung der Satzglieder helfen. Komm einfach nicht klar.
Danke

Die Entwicklung von „Language Awareness“ ist ein wichtiger Ansatz im Zweitsprachunterricht zur Bewusstmachung der Sprachenvielfalt in multikulturellen Schulklassen.

Der Kontrasthypothese zufolge fällt den Kindern der Zweitspracherwerb leichter, wenn Zweit- und Muttersprache ähnlich sprachliche Strukturen aufweisen.

Laut der Interlanguagehypothese bildet jeder Lerner ein spezifisches Sprachsystem aus, welches variabel, dynamisch und instabil ist.

Die Muttersprache bzw. Mehrsprachigkeit ausländischer Schüler wird im Unterricht zu wenig berücksichtigt und gefördert.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group