Autor |
Nachricht |
Steffen Bühler |
Verfasst am: 03. Jun 2013 13:20 Titel: |
|
Anette hat Folgendes geschrieben: | aber in *Das Frankfurter Theater*es was schwer für mich warum Frankfurter nicht Adjektiv ist, weil es antwortet zu den typischen adjektivischen Fragen. Was für ein Theater? Welches Theater? | Das reicht für den Beweis, dass es ein Adjektiv ist, aber nicht aus! Die typische Frage ist hier: "Wie ist das Theater?" Die Antworten könnten sein: "es ist groß" oder "es ist schön", sogar "es ist rosa" . Aber eben nicht "es ist Frankfurter". Viele Grüße Steffen |
|
 |
Anette |
Verfasst am: 03. Jun 2013 13:10 Titel: |
|
Ja, als Komposita sind deklinierbar, aber nicht als einfache Adjektiven. Mein Beispiel war fuer ihr Wert als undeklinierbare Adjektiven und es gibt Regeln fuer diese Woerter, die keine adjektivischen Endungen bekommen. |
|
 |
oberhaenslir |
Verfasst am: 03. Jun 2013 06:13 Titel: Standarddeutsch |
|
Standarddeutsch: ein rosarotes Hemd ein lilafarbener Schal ein prima (Adverb) gelungener Kuchen |
|
 |
Anette |
Verfasst am: 02. Jun 2013 12:00 Titel: |
|
Entschuldigung fuer meine Sprachfehler! |
|
 |
Anette |
Verfasst am: 02. Jun 2013 11:50 Titel: |
|
Das Problem ist dass ein Adjektiv nicht immer deklinierbar ist. Zum Beispiel: rosa, lila, prima sind undeklinierbar aber sind Adjektiven. ein lila Hemd Ich glaube nicht dass Deklinierbarkeit ist eine Bedingung für Adjektiven, sondern eine Merkmale. Ich habe eine Antwort recherchiert und es ist wahr dass die Erkundlichen Nomen haben ein *er* eingefügt, wie zum Beispiel: Frankfurt - Frankfurter Hamburg - Hamburger aber ich finde die Grenze zwischen -isch und -er sehr deutlich, als ich habe die in verschiedene Situationen gefunden. aber in *Das Frankfurter Theater*es was schwer für mich warum Frankfurter nicht Adjektiv ist, weil es antwortet zu den typischen adjektivischen Fragen. Was für ein Theater? Welches Theater? Frankfurt ist ein Eigenname aber Frankfurter bin ich nicht sicher. und ich war der Meinung das wir ein Adjektiv es sollte Das Frankfurte Theater, aber: 1. richtig auf Deutsch ist Das Frankfurter Theater, ich bin sicher 2. Frankfurter ist nicht mit der Bedeutung von Bewohner sondern Frankfurter gibt eine Merkmale zum Theater das berühmte Theater, (Welche Theater? Was fuer ein Theater?) das Frankfurter Theater (?) |
|
 |
oberhaenslir |
Verfasst am: 01. Jun 2013 10:02 Titel: Frankfurtertheater, das Theater für die Frankfurter |
|
'Frankfurter' ist kein Adjektiv, weil es nicht dekliniert ist. Ein 'Frankfurter' (Nomen!) ist ein Bewohner eines der zahlreichen Orte namens 'Frankfurt'. Mit einem Adjektiv müsste man eigentlich sagen: das frankfurterische Theater Ich plädiere deshalb schon lange für die grammatisch logische Schreibweise solcher Eigennamen: Frankfurtertheater, das Theater für die Frankfurter |
|
 |
Steffen Bühler |
Verfasst am: 21. Mai 2013 14:58 Titel: |
|
Es gibt zunächst das Adjektiv "laut" (geräuschvoll). Der Komparativ dazu ist "lauter". Beides ist deklinierbar: "Ich höre ein lautes Kind und ein noch lauteres Kind". Dann gibt es noch ein weiteres Adjektiv "lauter" (rein). Das ist genauso deklinierbar: "Dieser Ring ist aus lauterem Gold." Allerdings ist dieses Wort nicht mehr sehr gebräuchlich. Aus dem letztgenannten "lauter" hat sich heutzutage aber der heutige Gebrauch mit der Bedeutung "nichts als" entwickelt. Dieses Wort wiederum ist nicht deklinierbar, wie ja auch "nichts als" undeklinierbar ist. Viele Grüße Steffen |
|
 |
gast123 |
Verfasst am: 21. Mai 2013 14:57 Titel: |
|
LAUTER ist hier ein Adverb. Es hat mit dem Adjektiv LAUT nichts zu tun. Der Komparativ von LAUT und das Adverb LAUTER sind zufällig identisch. Es liegt ein Homonym vor (=gleiches Wort füt mit völlig verschiedenen Bedeutungen ) http //de.wiktionary.org/wiki/lauter |
|
 |
Anette |
Verfasst am: 21. Mai 2013 14:35 Titel: |
|
Danke schön für die Antwort. Wenn Sie mir noch eine Erklärung geben kann, habe ich noch eine ähnliche Frage. Es handelt um "lauter" und die Endung "er". Duden online zeigt "laut" wie ein dekliniertbares Adjektiv, aber ich habe viele Sätze gelesen, wo "lauter" steht ""lauter" und nicht dekliniertbar ist. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Baume nicht. Dativ, Pl., aus lauter Bosheit Sie erzählt lauter Unsinn. Ist lauter dekliniertbar oder steht lauter? Danke. |
|
 |
Steffen Bühler |
Verfasst am: 21. Mai 2013 10:35 Titel: |
|
Willkommen im Deutschboard! Bei Ableitungen von erdkundlichen Namen gibt es zwei Möglichkeiten: Die Endung -isch Das wäre in Deinem Beispiel "frankfurterisch". Dies wird dann wie ein Adjektiv benutzt und daher auch kleingeschrieben. Aber dieses Wort wird nur im Zusammenhang mit dem frankfurterischen Dialekt verwendet! Ein Beispielsatz: "Die frankfurterische Bezeichnung für Apfelwein ist 'Ebbelwoi'." Würdest Du aber z.B. vom "frankfurterischen Theater" reden, entstünden Missverständnisse. Ich würde erwarten, dass dort Dialektstücke aufgeführt werden. Die Endung -er Hier also "Frankfurter". Das ist dann kein Adjektiv mehr, wird daher auch großgeschrieben und nicht gebeugt. Es heißt also zwar "die frankfurterische Sprechweise", aber eben "das Frankfurter Theater". Die beste Zusammenfassung solcher Grammatikregeln ist für mich der Grammatikduden (Band 4) und auch der "Zweifelsfallduden" (Band 9). Viele Grüße Steffen |
|
 |
Anette |
Verfasst am: 21. Mai 2013 09:35 Titel: warum "er" bei Eigennamen |
|
Hallo, Ich lerne Deutsch als Fremdsprache und ich verstehe nicht warum "das Frankfurter Theater" ist und man benuntzt nicht die adjektivische Endung "e" beim Eigennamen. Irrtum: Das Frankfurte Theater Ich habe in Helbig Buscha über Eigennamen gelesen, aber ich fand nicht die richtige Antwort. Ich bedanke euch Anette P.S.: Weiß jemand wo ich eine gute Quelle für grammatische Probleme finden kann |
|
 |