RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Gedichtinterpretation
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Sonstiges
Autor Nachricht
maren88



Anmeldungsdatum: 26.11.2004
Beiträge: 1
Wohnort: Calw

BeitragVerfasst am: 26. Nov 2004 17:08    Titel: Gedichtinterpretation Antworten mit Zitat

Hallo! Hilfe

wir schreiben in der Schule bald eine Gedichtinterpretation. Ich bin wohl kein sonderlich kreativer Mensch, sonst würde ich da auch was zustande kriegen. Ich habe jetzt alle "Fachwörter" gelernt, weiß aber noch nicht, in welcher Form ich das ganze Schreiben soll. Kann man so eine Interpretation irgendwie gliedern?

Oder weiß jemand eine Internetseite, auf der man sowas üben kann? Wink

Grüßle MAREN

ana
Gast





BeitragVerfasst am: 14. März 2005 18:31    Titel: Antworten mit Zitat

Brauchst du immer noch Hilfe oder ist es jetzt zu spät?
Gast






BeitragVerfasst am: 14. März 2005 20:49    Titel: Antworten mit Zitat

die erste Arbeit ist zwar schon geschrieben, (war auch gar nicht mal so übel), aber in der Zentralen Klassenarbeit kommt das nochmal dran, also wäre ein bisschen Hilfestellung total nett...! Wink
ana
Gast





BeitragVerfasst am: 17. März 2005 14:59    Titel: Antworten mit Zitat

Also, gliedern muss man das natürlich. Am Anfang nennst du das Thema, die Interpretationshypothese, die message sozusagen. Dann kommt in etwa zwei Sätzen eine kurze Inhaltsangabe, in der auf keinen Fall interpretiert werden darf. Da muss alles ganz sachlich sein. Dann gehe ICH immer chronologisch durch. Am Anfang davon sage ich etwas zum Reimschema, Metrik usw. Nur die "oberflächlichen" Dinge. Dann fang ich einfach mit der ersten Strophe an und sage, was daran sprachlich und inhaltlich auffällt und verknüpfe das mit dem Thema. So gehe ich jede Strophe durch. Wenn etwas sich wiederholt im Gedicht, spreche ich das beim ersten Mal meistens schon an. Einfach nach Gefühl, wo es am besten verknüpft werden kann. Am Ende komme ich dann meistens noch einmal zu einer kleinen Zusammenfassung der sprachlichen Besonderheiten, immer im Zusammenhang mit dem Inhalt und, ganz wichtig, dem Thema. Wenn du kannst, kannst du jetzt noch etwas zum Autor sagen oder zu der Zeit und den Umständen, in denen das Gedicht verfasst wurde.
Man kann das Ganze natürlich auch anders gestalten, so dass man erst den ganzen Inhalt analysiert, dann die Sprache und das am Ende zusammenbringt, aber das finde ich persönlich zu trocken und viel schwieriger.
Allgemein bedarf es einfach Übung denke ich, damit du deinen eigenen Stil entwickelst. Viel Glück dabei smile In welcher Klasse bist du denn?
Judith
Gast





BeitragVerfasst am: 04. Apr 2005 23:34    Titel: mein chaos im kopf Antworten mit Zitat

huhuu das is echt gut dass ich den text jetzt noch gelesen hab.
dankeschön, das hilft mir jetzt irgendwie=) muss morgen ne gedichteinterpretation schreiben und mir fehlt irgendwie grad einfach der zugang zu den gedichten ich hab grad null ahnung von so ner gliederung, was sagt man jetzt zuerst wie verknüpft man alle einzelnen arbeitstechniken welche reihenfolge is am sinnvollsten usw ich sags euch, hab grad schon fast panik dass meine gedichteinterpretaion morgen im totalen chaos endet... aber nein, dass schaff ich schon!
und jetzt geh ich schlafen
gute nacht!
OnPlacebo



Anmeldungsdatum: 11.04.2005
Beiträge: 5
Wohnort: Bad Oeynhausen

BeitragVerfasst am: 11. Apr 2005 20:09    Titel: Antworten mit Zitat

Hey...

um einmal auf ana's erklärung einzugehen... Ich persönlich emfinde es als besser, wenn man das Metrum, Reimschema etc. in den Kontext einbringt und nicht vorweg schreibt, dann wirkt das sehr zusammenhangslos! Zum Beispiel bei dem Gedicht von Goethe "Willkommen und Abschied" gleicht das Metrum einem gallopierenden Pferd,.. solche Verknüpfungen zum Gedicht, Inhalt etc. wirken oft besser, als wenn man das stur vorher schreibt!

Liebe Grüße

_________________
Du hast mich letzthin einmal gefragt, warum ich behaupte, ich hätte Furcht vor Dir. Ich wusste Dir, wie gewöhnlich, nichts zu antworten,…
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Sonstiges