Zauberwürfel Ehrenmoderator

Anmeldungsdatum: 05.08.2004 Beiträge: 754 Wohnort: Osnabrück
|
Verfasst am: 15. Nov 2006 17:11 Titel: Redeanalysen |
|
|
Wenn Ihr eine Redeanalyse verfassen sollt, schaut zuerst in eure Schulunterlagen bzw. ins Buch, da wird wohl drinstehen, wie das aufgebaut sein soll.
Diese Auflistung ist nur ein Leitfaden, von dem man sich Anregungen holen muss, er ist keinesfalls vollständig, richtig oder verpflichtet zur Nachahmung. Lediglich eine Hilfe...
_____________________________________
Wenn als Aufgabe die Analyse einer Rede gestellt ist, können die folgenden Gesichtspunkte von Nutzen sein. Besonders zu beachten ist die Art der Aufgabenstellung:
- Ist eine vollständige Analyse gefordert? (Analysieren Sie die Rede nach den im Unterricht erarbeiteten Kriterien)
- Ist nur ein Teilaspekt gefordert? (Analysieren Sie die Rede, stellen Sie dabei besonders die Absicht des Redners und die dazu eingesetzten stilistisch- rhetorischen Mittel heraus. Beachten Sie die Redesituation).
Gesichtspunkte für eine Redeanalyse
Zeit und Redesituation
- Sprecher/ Redner: Wer?
- Zuhörer: Für wen?
- Ort: Wo?
- Anlass: Bei welcher Gelegenheit? Zu welchem Zweck?
Inhalt/ Thema
- Um welches Anliegen geht es?
- Wie lautet die Kernaussage, die zentrale Botschaft, der zentrale Appell?
- Wie wird die Kernaussage erläutert, mit welchen Argumenten begründet?
Gliederung
- Wie ist die rede inhaltlich gegliedert? Gibt es eine Einteilung nach Hinführung, Hauptteil, Schlussteil?
Grundtypus
- Lässt sich die Rede einem bestimmten Typus (Feier-, Gerichts-, argumentierende, politische Rede, etc.) zuordnen?
Absicht
- Welches Ziel verfolgt der Redner?
- Will er Übereinstimmung mit den Zuhörern erreichen oder will er zum Nachdenken anregen?
- Will er die Zuhörer für einen bestimmten Standpunkt gewinnen?
- Will er das Publikum eomtional beeinflussen?
Gestaltung/ stilistisch- rhetorische Wirkungsmittel
Welche Mittel werden eingesetzt, um die Absicht zu erreichen?
Eine ausführliche Liste der rhetorischen Figuren
Die rhetorischen Figuren sollten nicht nur aufgelistet, sondern ihre Wirkung im jeweiligen Kontext bestimmt werden, zum Beispiel: einprägen, vertiefen, Nachdruck ausüben, sich als modern erweisen, das eigene PRestige erhöhen, einen persönlichen Kontakt zum Hörer aufbauen, sich einschmeicheln, veranschaulichen, abwerten, aufwerten, beschwichtigen, etc.
Die wichtigsten stilistisch- rhetorischen Mittel (Figuren)
Bereits in der Antike werden rhetorische Muster und Ausdruckselemente entwickelt, die die WIrkung der Rede verstärken sollen. Diese vom Redner zum Zwecke der Einwirkung auf seine Zuhörer verwendeten Abweichungen von der üblichen grammatischen Form nennt man Figuren. Man unterscheidet folgende Abweichungsmöglichkeiten, deren Anzahl durch Kombination erweitert werden kann:
- Erweiterung
- Verkürzung
- Umstellung
- Veränderung eines EInzelwortes
Der Grad der Abweichung reicht vom Einzelwort bis zu ganzen Wortgruppen und Sinnzusammenhängen.
Figuren aus dem Wortbereich (Abweichungen vom normalen Wortgebrauch):
Alliteration, Hyperbel, Fremdwort, Modewort, Metapher, Metonymie, Umschreibung, Euphemismus, Wortspiel, Ironie/ Spott, Personifikation, Emphase
Figuren aus dem Satzbereich (Abweichungen vom normalen Satzgebrauch: Anapher, Ellipse, Chiasmus, Parallelismus, Wiederholung
Figuren as dem Gedankenbereich (Abweichungen vom üblichen Gedankengang): Vorgriff (Bezug auf Kommendes), Rückgriff (Bezug auf Zurückliegendes),
Exkurs (Eingeschobene Erklärungen),
Rhetorische Frage (Scheinfrage).
Sinnfiguren (unterschiedliche Gewichtung von Argumenten: Aufrütteln, Kürze versprechen, Bescheidenheit, Aufwertung, Abwertung, Beschwichtigung, Beispiel, Vergleich.
Wichtig ist es, sich die intendierten bzw. tatsächlich erreichten Wirkungen einzelner rhetorischer Figuren klarzumachen:
- Anschaulichkeit/ Unterhaltung: Metapher, Vergleich, Metonymie, Wortspiel
- Eindringlichkeit: Anapher, Wiederholung, Alliteration
- Spannung: Vorgriff
- Kommuniktive Funktion (Hörer einbeziehen): Anrede, Gruppensprache "wir"
Sprachliche und rhetorische Wirkungsmittel spielen auch eine besondere Rolle im Bereich der Werbung und in lyrischen Texten.
Diese Auflistung wurde aus dem Buch "Abi Deutsch. Pocket Teacher Abi" vom Cornelsen Power Learning. 2. Auflage. Berlin: Cornelsen Scriptor Verlag. 2000 entnommen.
_________________ WICHTIG!
1.Wir erledigen hier keine Hausaufgaben!
2.Erwartet nicht innerhalb weniger Minuten/ Stunden eine perfekte Lösung!
Und denkt dran:
http://www.mysmilie.de/smilies/schilder/4/img/022.gif 
Zuletzt bearbeitet von Zauberwürfel am 15. Nov 2006 18:27, insgesamt einmal bearbeitet |
|