RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Methoden der Metaphernuntersuchung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Sonstiges
Autor Nachricht
Estilo Elevado



Anmeldungsdatum: 14.05.2007
Beiträge: 1

BeitragVerfasst am: 14. Mai 2007 19:24    Titel: Methoden der Metaphernuntersuchung Antworten mit Zitat

Hallo Leute,

ich habe ein Problem bei der Analyse einer Metapher nach der entwickelten Methode von Jürgen Nieraad. Hier erst einmal die Methode:

Zitat:

Der folgende Versuch, in Kürze die verbreitetsten Arten literaturwissenschaftlicher Metphernbehandlung vorzustellen, setzt angesichts der unübersehbaren Fülle des Materials ein Ordnungsschema voraus. Wir nehmen an, dass an einer Metapher wie "des Mundes Röselein" (Heine) mehr oder weniger deutlich die folgenden Elemente auszumachen sind: ein bildspendender Bereich ("Rose"), ein bildempfangender Bereich ("Mund"), semantisch-pragmatische Relationen zwischen Bildspender und Empfänger (etwa das "Rose" und "Mund" gemeinsame Merkmal [rot] oder [geschwungene Form] oder [Frische]), eine syntaktische Relation zwischen Bildspender und Bildempfänger (hier: Nominalmetahper in Genitiv-Konstruktion), weiterhin stilistische Eigentümlichkeiten wie Bildhäufigkeit, Wahl spezifischer Bildfeldparadigmen usw. Metaphorik kann dann untersucht werden
- nach Bildspenderbereich,
- nach Bildempfängerbereich,
- nach semantischen Kategorien,
- nach syntaktischen Kategorien,
- nach stilistischen Kategorien.


Folgenden kurzen Satz soll ich nun analysieren:

"Geblähte Prunktwörter platzen"

Zuerst einmal die Unterteilung in Bildemfänger- und spender.
Bildempfänger: Prunkwörter
Bildspender: Geblähte

Jetzt muss eine Synthese der beiden Bilder erreicht, sprich ein gemeinsames Merkmal, herausgeareitet werden und hier liegt mein Problem.

Prunkwörter können Wörter sein, die in erster Linie einen übertriebenen Luxus beschreiben (Dekadenz) oder auch stilistisch gesehen, einen gewissen Glanz haben und als Schmuck der Sprache dienen.
Synonyme zu dem Begriff "gebläht" sind unter anderem dick und angeschwollen. Geht man davon aus, dass das Prunkwort den übertrieben Luxus beschreibt, dann wird durch den Überfluss ein aufblähen und letztendlich ein Platzen erreicht. Sieht man jedoch den stilistischen Aspekt, so würde es bedeuten, dass die Prunkwörter häufig benutzt werden und zu einem anschwellen der sprachlichen Qualtiät führen, die allerdings irgendwann ihr Ende erreicht ("platzen).

Ich hoffe ihr könnt mir helfen! Danke
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Sonstiges