RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Peter Bichsel:,,Ein Tisch ist ein Tisch''
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Textanalysen und Interpretationen
Autor Nachricht
Gast






BeitragVerfasst am: 25. Sep 2005 12:37    Titel: Peter Bichsel:,,Ein Tisch ist ein Tisch'' Antworten mit Zitat

Hallo Leute Wink
Kennt jemand diesen Text?
Was will der Autor damit sagen?
Also ich denke, dass er mit dieser Geschichte die Isolierung der Menschen von der Gesellschaft zeigen möchte.
Was meint ihr? Gott Hilfe unglücklich
abraxas
Ehrenmoderator


Anmeldungsdatum: 19.07.2004
Beiträge: 870

BeitragVerfasst am: 25. Sep 2005 19:26    Titel: Antworten mit Zitat

es wäre nett, wenn Du einen Link zu diesem Text reinstellen könntest, da ich mir recht sicher bin, dass den nur wenige zu Hause haben...

grüße, abraxas

_________________
Stell Dir vor es geht und keiner kriegts hin.
Cat
Gast





BeitragVerfasst am: 05. Okt 2005 18:24    Titel: Antworten mit Zitat

Ich muss selbst bis Freitag eine Interpreation schreiben von dem Text. Und ich glaube du hast recht mit deiner Theorie @gast. Habe mir sowas in der Art auch schon überlegt.

Stell den Text hier einfach mal rein Augenzwinkern

Peter Bichsel:
Ein Tisch ist ein Tisch

Ich will von einem alten Mann erzählen, von einem Mann, der kein Wort mehr sagt, ein müdes Gesicht hat, zu müd zum Lächeln und zu müd, um böse zu sein. Er wohnt in einer kleinen Stadt, am Ende der Straße oder nahe der Kreuzung. Es lohnt sich fast nicht, ihn zu beschreiben, kaum etwas unterscheidet ihn von anderen. Er trägt einen grauen Hut, graue Hosen, einen grauen Rock und im Winter den langen grauen Mantel, und er hat einen dünnen Hals, dessen Haut trocken und runzelig ist, die weißen Hemdkragen sind ihm viel zu weit. Im obersten Stock des Hauses hat er sein Zimmer, vielleicht war er verheiratet und hatte Kinder., vielleicht wohnte er früher in einer andern Stadt. Bestimmt war er einmal ein Kind, aber das war zu einer Zeit, wo die Kinder wie Erwachsene angezogen waren. Man sieht sie so im Fotoalbum der Großmutter. In seinem Zimmer sind zwei Stühle, ein Tisch, ein Teppich, ein Bett und ein Schrank. Auf einem kleinen Tisch steht ein Wecker, daneben liegen alte Zeitungen und das Fotoalbum, an der Wand hängen ein Spiegel und ein Bild.
Der alte Mann machte morgens einen Spaziergang und nachmittags einen Spaziergang, sprach ein paar Worte mit seinem Nachbarn, und abends saß er an seinem Tisch.
Das änderte sich nie, auch sonntags war das so. Und wenn der Mann am Tisch saß, hörte er den Wecker ticken, immer den Wecker ticken.
Dann gab es einmal einen besonderen Tag, einen Tag mit Sonne, nicht zu heiß, nicht zu kalt, mit Vogelgezwitscher, mit freundlichen Leuten, mit Kindern, die spielten - und das besondere war, daß das alles dem Mann plötzlich gefiel.
Er lächelte.
"Jetzt wird sich alles ändern", dachte er. Er öffnete den obersten Hemdknopf, nahm den Hut in die Hand, beschleunigte seinen Gang, wippte sogar beim Gehen in den Knien und freute sich. Er kam in seine Straße, nickte den Kindern zu, ging vor sein Haus, stieg die Treppe hoch, nahm die Schlüssel aus der Tasche und schloß sein Zimmer auf.
Aber im Zimmer war alles gleich, ein Tisch, zwei Stühle, ein Bett. Und wie er sicht hinsetzte, hörte er wieder das Ticken, und alle Freude war vorbei, denn nichts hatte sich geändert. Und den Mann überkam eine große Wut. Er sah im Spiegel sein Gesicht rot anlaufen, sah, wie er die Augen zukniff; dann verkrampfte er seine Hände zu Fäusten, hob sie und schlug mit ihnen auf die Tischplatte, erst nur einen Schlag, dann noch einen, und dann begann er auf den Tisch zu trommeln und schrie dazu immer wieder:
"Es muß sich etwas ändern." Und er hörte den Wecker nicht mehr. Dann begannen seine Hände zu schmerzen, seine Stimme versagte, dann hörte er den Wecker wieder, und nichts änderte sich.
"Immer derselbe Tisch", sagte der Mann, "dieselben Stühle, das Bett, das Bild. Und dem Tisch sage ich Tisch, dem Bild sage ich Bild, das Bett heißt Bett, und den Stuhl nennt man Stuhl. Warum denn eigentlich?" Die Franzosen sagen dem Bett "li", dem Tisch "tabl", nennen das Bild "tablo" und den Stuhl "schäs", und sie verstehen sich. Und die Chinesen verstehen sich auch. "Warum heißt das Bett nicht Bild", dachte der Mann und lächelte, dann lachte er, lachte, bis die Nachbarn an die Wand klopften und "Ruhe" riefen.
"Jetzt ändert es sich", rief er, und er sagte von nun an dem Bett "Bild".
"Ich bin müde, ich will ins Bild", sagte er, und morgens blieb er oft lange im Bild liegen und überlegte, wie er nun dem Stuhl sagen wolle, und er nannte den Stuhl "Wecker". Hie und da träumte er schon in der neuen Sprache, und dann übersetzte er die Lieder aus seiner Schulzeit in seine Sprache, und er sang sie leise vor sich hin.
Er stand also auf, zog sich an, setzte sich auf den Wecker und stützte die Arme auf den Tisch. Aber der Tisch hieß jetzt nicht mehr Tisch, er hieß jetzt Teppich. Am Morgen verließ also der Mann das Bild, zog sich an setzte sich an den Teppich auf den Wecker und überlegte, wem er wie sagen könnte.
Dem Bett sagte er Bild.
Dem Tisch sagte er Teppich.
Dem Stuhl sagte er Wecker.
Der Zeitung sagte er Bett.
Dem Spiegel sagte er Stuhl.
Dem Wecker sagte er Fotoalbum.
Dem Schrank sagte er Zeitung.
Dem Teppich sagte er Schrank.
Dem Bild sagte er Tisch.
Und dem Fotoalbum sagte er Spiegel.
Also:
Am Morgen blieb der alte Mann lange im Bild liegen, um neun läutete das Fotoalbum, der Mann stand auf und stellte sich auf den Schrank, damit er nicht an die Füße fror, dann nahm er seine Kleider aus der Zeitung, zog sich an, schaute in den Stuhl an der Wand, setzte sich dann auf den Wecker an den Teppich, und blätterte den Spiegel durch, bis er den Tisch seiner Mutter fand.
Der Mann fand das lustig, und er übte den ganzen Tag und prägte sich die neuen Wörter ein. Jetzt wurde alles umbenannt: Er war jetzt kein Mann mehr, sondern ein Fuß, und der Fuß war ein Morgen und der Morgen ein Mann.
Jetzt könnt ihr die Geschichte selbst weiterschreiben. Und dann könnt ihr, so wie es der Mann machte, auch die andern Wörter austauschen:
läuten heißt stellen,
frieren heißt schauen,
liegen heißt läuten,
stehen heißt frieren,
stellen heißt blättern.
So daß es dann heißt: Am Mann blieb der alte Fuß lange im Bild läuten, um neun stellte das Fotoalbum, der Fuß fror auf und blätterte sich aus dem Schrank, damit er nicht an die Morgen schaute. Der alte Mann kaufte sich blaue Schulhefte und schrieb sie mit den neuen Wörtern voll, und er hatte viel zu tun damit, und man sah ihn nur noch selten auf der Straße. Dann lernte er für alle Dinge die neuen Bezeichnungen und vergaß dabei mehr und mehr die richtigen. Er hatte jetzt eine neue Sprache, die ihm ganz allein gehörte. Aber bald fiel ihm auch das Übersetzen schwer, er hatte seine alte Sprache fast vergessen, und er mußte die richtigen Wörter in seinen blauen Heften suchen. Und es machte ihm Angst, mit den Leuten zu sprechen. Er mußte lange nachdenken, wie die Leute zu den Dingen sagen.
Seinem Bild sagen die Leute Bett.
Seinem Teppich sagen die Leute Tisch.
Seinem Wecker sagen die Leute Stuhl.
Seinem Bett sagen die Leute Zeitung.
Seinem Stuhl sagen die Leute Spiegel.
Seinem Fotoalbum sagen die Leute Wecker.
Seiner Zeitung sagen die Leute Schrank.
Seinem Schrank sagen die Leute Teppich.
Seinem Spiegel sagen die Leute Fotoalbum.
Seinem Tisch sagen die Leute Bild.
Und es kam soweit, daß der Mann lachen mußte, wenn er die Leute reden hörte.
Er mußte lachen, wenn er hörte, wie jemand sagte: "Gehen Sie morgen auch zum Fußballspiel?" Oder wenn jemand sagte: "Jetzt regnet es schon zwei Monate lang." Oder wenn jemand sagte. "Ich habe einen Onkel in Amerika."
Er mußte lachen, weil er all das nicht verstand.
Aber eine lustige Geschichte ist das nicht. Sie hat traurig angefangen und hört traurig auf. Der alte Mann im grauen Mantel konnte die Leute nicht mehr verstehen, das war nicht so schlimm.
Viel schlimmer war, sie konnten ihn nicht mehr verstehen. Und deshalb sagte er nichts mehr.
Er schwieg, sprach nur noch mit sich selbst, grüßte nicht einmal mehr.
luzie



Anmeldungsdatum: 13.10.2005
Beiträge: 4

BeitragVerfasst am: 16. Okt 2005 21:00    Titel: Antworten mit Zitat

Ich denke der Autor zeigt mit dem text die Wichtigkeit des Übereinstimmens bei Bezeichnung diverser Dinge um das Verwechseln zu verhindern. Er zeigt damit ja ganz eindeutig, dass das was wir lernen als etwas bestimmtes zu bezeichnen wichtig ist um nicht in Missverständnisse zu geraten. Meiner Meinung nach löst dieser Text einen Erörterung über die Wichtigkeit der Begriffe und Bezeichnugnen aus. Buschmann
_________________
Seien wir vorsichtig bei der Abfahrt -
sonst verpassen wir die Ankunft
Joy
Gast





BeitragVerfasst am: 18. Okt 2005 18:51    Titel: Antworten mit Zitat

Ich denke aber auch, Peter Bichsel meint, wenn man etwas ändern will, dann sollte man bei sich anfangen und nicht z.B. bei den anderen Mitmenschen oder schlimmstenfalls an der Sprache etwas ändern. Der alte Mann, hat sich so sehr reingesteigert, dass er gar nicht gemerkt hat, dass er sich isoliert.
Sunny



Anmeldungsdatum: 09.10.2005
Beiträge: 92

BeitragVerfasst am: 19. Okt 2005 18:00    Titel: Antworten mit Zitat

Mhh...ich denke, der Text könnte aussagen, dass wenn man sich so sehr mit den eigenen Idealvorstellungen beschäftigt, man meint, dass man selbst immer weiß, was richtig und was falsch ist,...dass einem dann irgendwann die anderen Leute nicht mehr verstehen werden.
Es ist nicht schlimm, wenn man die anderen nicht versteht. Aber wenn man sich so verhält, empfinden die anderen genau das gleiche für dich und dann kann man sie auch nicht mehr beeinflussen. Dann wird man ein unverstandener Mensch bleiben...

Ach, keine Ahnung... Augenzwinkern

_________________
Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit sich zu besinnen.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Textanalysen und Interpretationen

Verwandte Themen - die Neuesten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Gedicht: auf der Straße von Peter Schneider 0 Gast 14854 21. Jun 2019 12:21
LEH Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge "Seine" (eigene) Person vorstellen 9 Bernardo Stefan 5056 22. Jun 2017 13:39
Aracan Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Gott hat einen harten linken Haken. 2 Gast 11406 20. Mai 2017 14:26
Marcel1995 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Auf der Straße Peter Schneider 0 Fuchs900 15379 13. Jun 2015 07:23
Fuchs900 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge "Es gibt keinen andern Genfersee als der von ihm." 4 oberhaenslir 2858 17. März 2013 09:24
gastA Letzten Beitrag anzeigen
 

Verwandte Themen - die Größten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Peters oder Peter seins? 9 patti1412 12263 24. Aug 2021 12:21
Bookworm Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge "Seine" (eigene) Person vorstellen 9 Bernardo Stefan 5056 22. Jun 2017 13:39
Aracan Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Analyse auf die Kommunikation Die Tochter Bichsel 5 Gast 9649 17. Mai 2011 22:03
Gast11022013 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Interpretation zu Agnes von Peter Stamm- hilfe gesucht 5 schokomaus 11595 29. März 2011 20:56
T@Helfer Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge zu stehen 5 Nicki_Berlin 4503 30. Nov 2008 23:16
Krimi Letzten Beitrag anzeigen
 

Verwandte Themen - die Beliebtesten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Auf der Straße Peter Schneider 0 Fuchs900 15379 13. Jun 2015 07:23
Fuchs900 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Gedicht: auf der Straße von Peter Schneider 0 Gast 14854 21. Jun 2019 12:21
LEH Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Peters oder Peter seins? 9 patti1412 12263 24. Aug 2021 12:21
Bookworm Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Interpretation zu Agnes von Peter Stamm- hilfe gesucht 5 schokomaus 11595 29. März 2011 20:56
T@Helfer Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Gott hat einen harten linken Haken. 2 Gast 11406 20. Mai 2017 14:26
Marcel1995 Letzten Beitrag anzeigen