RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Anführungszeichen
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Grammatik
Autor Nachricht
Chui
Gast





BeitragVerfasst am: 24. Aug 2010 11:38    Titel: Anführungszeichen Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo Zusammen,

ich schreibe gerade eine Diplomarbeit und habe nun eine dringende Frage.
Bei meinem Thema kommt es häufig vor, dass ich Wortneuschöpfungen gebrauche, die zu diesem Thema in der Wissenschaft auftauchen. Nun gehe ich so vor, dass ich diese natürlich in Anführungszeichen setze. Da sich diese Wörter im Verlauf meiner Arbeit jedoch sehr häufig wiederholen, frage ich mich, ob ich jedes Wort nur bei der erstmaligen Verwendung in Anführungszeichen setzen muss?

Vielen Dank!

Meine Ideen:
Kann ist diese Wörter dann im fortlaufenden Text ganz ohne Anführungszeichen verwenden?
TiH



Anmeldungsdatum: 17.06.2010
Beiträge: 58

BeitragVerfasst am: 24. Aug 2010 12:02    Titel: Re: Anführungszeichen Antworten mit Zitat

Chui hat Folgendes geschrieben:
Meine Frage:
Hallo Zusammen,

ich schreibe gerade eine Diplomarbeit und habe nun eine dringende Frage.
Bei meinem Thema kommt es häufig vor, dass ich Wortneuschöpfungen gebrauche, die zu diesem Thema in der Wissenschaft auftauchen. Nun gehe ich so vor, dass ich diese natürlich in Anführungszeichen setze. Da sich diese Wörter im Verlauf meiner Arbeit jedoch sehr häufig wiederholen, frage ich mich, ob ich jedes Wort nur bei der erstmaligen Verwendung in Anführungszeichen setzen muss?


Da gibt es Unterschiede.

1) In der germanistischen Zitierweise werden Titel in Anführungszeichen gesetzt, in der komparatistischen Zitierweise sind sie stattdessen kursiv gedruckt. Man entscheide sich für eine Variante.
2) Bei beiden Zitierweisen werden Fachbegriffe der eigenen Disziplin, die allgemein bekannt sind (Die Diplomarbeit wendet sich ja an Fachpublikum), nicht kenntlich gemacht.
3) Handelt es sich um Fachbegriffe, die nicht allgemein bekannt sind, werden diese bei germ. Zitierweise in sogenannte "gnomische Anführungszeichen" gesetzt. Also Anführungszeichen mit nur einem Strich (geht irgendwo bei Sonderzeichen). Bei komparatistischer Zitierweise sind diese kursiv gedruckt.
4) Handelt es sich um die Übernahme von jemand anderem, gelten die allgemeinen Zitierregeln, dh. entweder keine spezielle Kenntlichmachung und Fußnote mit Vgl. oder direkte Übernahme, dann normale Anführungszeichen und zwar jedes Mal. (In beiden Zitierweisen).
5) Definierst du selbst diese Begriffe, etwa nach dem Motto:
"blablabla, Goethe charaktarisiert damit eine einzigartige Anschauung, die von Bachmann genauso übernommen wurde und die ich als "unglaublich tollen Neologismus" kennzeichnen möchte, dann steht der Begriff in Anführungszeichen bei der Definition und wird im Folgenden entweder in gnomischen Anführungszeichen oder kursiv weiterverwendet, ganz analog zu Fachbegriffen, die nicht jedem bekannt sind.
Das gilt auch für den Fall, dass du dich in einer Spezialdefinition jemand anderem anschließt. Bspl.: Dieses Verfahren werde ich als "xyz" bezeichnen (Vgl. Tillmann/Berger 2098) [...] xyz spielt dabei diese und jene Rolle.

Zitierstandards sind ganz und gar nicht einheitlich und variieren von Fach zu Fach, frage lieber deinen Betreuer, wie genau er das haben möchte (solche Fragen zu beantworten ist sein Job !). Wäre ärgerlich, wenn die Note aufgrund von Formalia nach unten geht. Weitere Hinweise kannst du in der Unibibliothek finden, da gibt es noch und nöcher Literatur zum Thema "wissenschaftliches Arbeiten" oder "wissenschaftliche Zitierweise".


Wink

[edit] Hier ein paar Beispiele aus einer meiner eigenen Hausarbeiten:
* Ich wusste, dass Bachmann in eine ihrer Reden selbst den Begriff "unio mystica" zitiert hatte. Dies ist ein Fachbegriff aus der Theologie, meine Arbeit ist jedoch im Bereich der neueren deutschen Literaturwissenschaft angesiedelt:

Erste Nennung:
Zitat:
Damit stellt Bachmann das Liebespaar in den Kontext eines uralten, interkulturellen Vermählungsrituals, das mit einer transzendenten Seelenverschmelzung und einer mystischen Gotteserfahrung außerhalb kognitiver Dimensionen assoziiert wird: der unio mystica.


Ich verwende die komparatistische Zitierweise, sonst müsste hier >unio mystica< stehen. Diese Stelle kann man als Definition auffassen, wenn man möchte. Deswegen habe ich den Begriff auch so stehen lassen und nicht etwa in einer Fußnote näher erläutert.
Bei weiteren Nennungen bleibt er kursiv.

Zitat:
Im Gegensatz zu Caterina von Siena vollzieht Jennifer die unio mystica jedoch nicht mit Christus, sondern einem äußerst weltlichen jungen Mann [...]


Bachmann verwendet synonym für die unio mystica auch gerne den Begriff des "anderen Zustand", der häufig in der Sekundärliteratur zitiert wird. Dieser Begriff wurde von mir ebenfalls zitiert:

Zitat:
In neuerer Zeit hat sich eine Deutung durchgesetzt, die im guten Gott eine Personifikation der bestehenden Ordnungen, Konventionen und Machtstrukturen sieht, denen die Utopie eines „anderen Zustand[s]“ individueller Freiheit gegenübergesetzt wird[...]


Im nachfolgenden wären dann zwei Vorgehensweisen denkbar.
1) der "andere Zustand" bleibt ein Zitat, dann wird auch wie üblich zitiert.
2) Ich benutze "anderer Zustand" als Fachbegriff. Dann muss ich erst definieren, was ich oder der ursprüngliche Autor darunter verstehen und dann mit Kursivsetzung kenntlich machen.

Da der ursprüngliche Autor darunter die unio mystica verstand, erübrigte es sich, den "anderen Zustand" als neuen Fachbgeriff einzuführen, wie in den ersten Zitaten gesehen.

Das empfehle ich dir auch für deine Arbeit.
- Schau erstmal, ob das, was da wortreich umschrieben und "erfunden" wird, nicht bereits existiert und verwende dann gegebenenfalls das bereits Existierende.
- Ist dies nicht der Fall, dann mache es als Zitat kenntlich, definiere, was genau du darunter verstehst und der Leser deines Werkes darunter zu verstehen hat, um es für deine Arbeit "benutzen" zu können und mache es dann als nicht zwingend bekannten Fachbegriff kenntlich. In anderen Disziplinen kann eine Kenntlichmachung dann wohl auch entfallen, weiß ich nicht.
- Ist es nur eine deiner Meinung nach, besonders treffende Bezeichnung des vorliegenden Sachverhalts, dann benutze es als wörtliches Zitat und belasse es dabei.

Ich bin sehr neugierig. Worum geht's in der Arbeit ?

Grüße

_________________
* bedeutet "ungrammatisch". Dh., dass ein Satz grammatisch falsch ist.
vs. bedeutet "steht in Opposition zu, die Minimalpaarbildung ist eine gebräuchliche Methode in der Linguistik.
Sprache ist toll, nicht unterkriegen lassen ! :-)
Chui
Gast





BeitragVerfasst am: 24. Aug 2010 15:06    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank!
Das ist ja toll...besser hätt ich mir die Beantwortung meiner Frage gar nicht wünschen können!

Ich schreibe zum Thema Fachkräftemangel und in der Literatur findet sich häufig der Begriff 'War for Talent'. Da dies eine Wortneuschöpfung einer Unternehmensberatung ist, werde ich das Wort wohl jedes mal in gnomische Anführungszeichen setzen. Vielen Dank für die schnelle, kompetente Hilfe!
TiH



Anmeldungsdatum: 17.06.2010
Beiträge: 58

BeitragVerfasst am: 24. Aug 2010 18:01    Titel: Antworten mit Zitat

Chui hat Folgendes geschrieben:
Vielen Dank!
Das ist ja toll...besser hätt ich mir die Beantwortung meiner Frage gar nicht wünschen können!

Ich schreibe zum Thema Fachkräftemangel und in der Literatur findet sich häufig der Begriff 'War for Talent'. Da dies eine Wortneuschöpfung einer Unternehmensberatung ist, werde ich das Wort wohl jedes mal in gnomische Anführungszeichen setzen. Vielen Dank für die schnelle, kompetente Hilfe!


Und wie grenzt sich War for Talent von Kampf um Elitenachwuchs, Wettbewerb um Hochqualifizierte, Streit um Spitzennachwuchs, etc ab ?

Naja, du wirst schon wissen, was du tust, auch wenn ich überzeugt bin, dass es gar keinen Fachkräftemangel gibt (Tausende arbeitslose Akademiker aus dem Bereich Informatik, Ingenieurwesen geben mir Recht !).

Wink

Viel Erfolg bei deiner Arbeit !

(Frag trotzdem noch mal lieber den Betreuer :-) )

_________________
* bedeutet "ungrammatisch". Dh., dass ein Satz grammatisch falsch ist.
vs. bedeutet "steht in Opposition zu, die Minimalpaarbildung ist eine gebräuchliche Methode in der Linguistik.
Sprache ist toll, nicht unterkriegen lassen ! :-)
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Grammatik

Verwandte Themen - die Neuesten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Anführungszeichen richtig setzen 2 Anführung 2534 13. Feb 2023 13:34
Aracan Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Synonym für "in Anführungszeichen"? 2 Dengel 2166 16. Sep 2022 09:52
Dengel Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Wann Anführungszeichen für einen Ausdruck? 0 bandchef 3953 07. Aug 2014 08:15
bandchef Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Anführungszeichen bei Fachbegriffen 1 Aldi19 4055 17. Feb 2014 09:41
Steffen Bühler Letzten Beitrag anzeigen
 

Verwandte Themen - die Größten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Anführungszeichen richtig setzen 2 Anführung 2534 13. Feb 2023 13:34
Aracan Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Synonym für "in Anführungszeichen"? 2 Dengel 2166 16. Sep 2022 09:52
Dengel Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Anführungszeichen bei Fachbegriffen 1 Aldi19 4055 17. Feb 2014 09:41
Steffen Bühler Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Wann Anführungszeichen für einen Ausdruck? 0 bandchef 3953 07. Aug 2014 08:15
bandchef Letzten Beitrag anzeigen
 

Verwandte Themen - die Beliebtesten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Anführungszeichen bei Fachbegriffen 1 Aldi19 4055 17. Feb 2014 09:41
Steffen Bühler Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Wann Anführungszeichen für einen Ausdruck? 0 bandchef 3953 07. Aug 2014 08:15
bandchef Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Anführungszeichen richtig setzen 2 Anführung 2534 13. Feb 2023 13:34
Aracan Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Synonym für "in Anführungszeichen"? 2 Dengel 2166 16. Sep 2022 09:52
Dengel Letzten Beitrag anzeigen