Autor |
Nachricht |
Sunny

Anmeldungsdatum: 09.10.2005 Beiträge: 92
|
Verfasst am: 27. Okt 2005 00:31 Titel: Merkzettel zu Textbeschreibung: Lyrik & Prosa |
|
|
Ich habe mir gerade eben einen Merkzettel geschrieben, weil wir am Freitag darüber eine Arbeit schreiben...dachte, vielleicht hilft es ja auch noch jemandem...also wir müssen so Zeugs mit Jambus und bla noch nicht können...ist also noch ziemlich einfach, aber naja...
Ach ja, kennt ihr vielleicht noch leichte Gedichte, an denen ich üben könnte?
Merkzettel für Textbeschreibung: Prosa & Lyrik
Genaues Lesen, Verstehen
1. Überfliegen
2. Eindruck nach dem ersten Lesen?
3. Schlüsselwörter markieren
4. Bei einem Prosatext: In Abschnitte einteilen und Zwischenüberschriften finden.
5. Zusammengehöriges gleichfarbig markieren:
- Stilmittel
- Äußere Handlung
- Innere Handlung
- verschiedene Personen
- verschiedene Perspektiven
- Wörtliche Rede
- Zeitsprünge (Rückblende, Vorausschau)
- Höhepunkt
Fragen, die man sich stellen sollte:
- W-Fragen: Wer? Wo? Wann? Was? Wieso?
- Ist das Geschehen realitätsnah oder –fern?
- In welchem Ton ist das Gedicht geschrieben? (Naiv, gefühlsbetont, verstandsbetont, humorvoll, sachlich, tragisch,...)
- Wie ist die Haltung gegenüber des Lesers? (mahnend, belehrend, unterhaltend,...)
- Wieso hat der Autor gerade diese Überschrift gewählt?
- Wer ist der Erzähler und zu wem spricht er?
- Wichtige Charaktereigenschaften der handelten Personen?
- Ist das Geschehen alltäglich oder besonders?
- Bezieht es sich nur auf die Person im Text oder könnte es auf alle zutreffen?
- Wird in dem Text ein Verhalten oder ein Gefühl beschrieben?
- Wie endet der Text?
- Wo ist der Höhepunkt?
Aufbau der Text- bzw. Gedichtbeschreibung
1. Einleitungssatz (Titel, Autor, Quelle, Thema)
2. Inhaltsangabe (kurz, ohne Details, in eigenen Worten, im Präsens)
3. Allgemeines (Pronomen, Perspektive bzw. lyrisches Ich,...)
4. Aufbau
5. Detailbeschreibung der einzelnen Abschnitte bzw. Strophen mit Stilmittel
6. Interpretation (+ weitergehende Gedanken, Text- bzw. Gedichtart)
7. Stellungsnahme
Verschiedene Stilmittel
- Metapher
- Personifizierung
- Anapher
- Alliteration
- Ellipse
- Zeilenumbruch (Enjambement)
- Vergleich
- Wiederholung
- Interpunktion
- Rhetorische Frage
- Konjunktive
- Kontraste
- Reime (Kreuzreim, Umfassreim, Paarreim, Schweifreim -> aabccb)
- Rahmen
- Perspektive bzw. lyrisches Ich
- Verkleinerungsformel
- Metrum
- Übertreibungen
- Ironie
- Symbole
- Sprache
- Wortwahl (Enthält das Geschrieben z.B. viele Adjektive?)
-> Was bedeuten oder unterstreichen die einzelnen Stilmittel? _________________ Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit sich zu besinnen. |
|
 |
abraxas Ehrenmoderator

Anmeldungsdatum: 19.07.2004 Beiträge: 870
|
Verfasst am: 27. Okt 2005 13:16 Titel: |
|
|
Danke zu diesem Beitrag! Wird sicher einigen Leuten eine Hilfe sein...
Und für mich einmal ein Grund mehr sein, wieder auf die Suchfunktion zu verweisen... _________________ Stell Dir vor es geht und keiner kriegts hin. |
|
 |
darkwonder Gast
|
Verfasst am: 18. März 2009 18:08 Titel: danke |
|
|
danke das ist sehr hilfreich so was hab ich gesucht!  |
|
 |
Eisregen Gast
|
Verfasst am: 24. März 2009 17:10 Titel: |
|
|
Hab dank.
Ich schreibe morgen eine Deutsch-Prüfungssimulation und da hilft mir deine Auflistung bereits sehr.
mit freundlichen Grüßen
Eisregen |
|
 |
Mullchen Gast
|
Verfasst am: 17. Apr 2009 10:32 Titel: |
|
|
Wow, super :)
sowas hab ich auch gesucht :D |
|
 |
Schule-nein-danke Gast
|
Verfasst am: 19. Apr 2009 13:46 Titel: |
|
|
Ich kann mich nur anschließen ichd enke mal die beidenvor mir haben das gleiche problem wir scheiben am 22.4. unsere abschlussprüfung :-) dafür ist es sehr hilfsreich  |
|
 |
Gast_eyeslikeice Gast
|
Verfasst am: 19. Apr 2009 21:03 Titel: |
|
|
Danke! Ist ja super! |
|
 |
Jo Gast
|
Verfasst am: 21. Apr 2009 12:54 Titel: Super! |
|
|
Perfekt sowas habe ich gesucht, muss mir nochmal die Grundlegenden begriffe iner Gedichtbeschreibung einprägen weil wir morgen Abschlussprüfung in deutsch haben *zitter*
Danke
Gruß |
|
 |
muh Gast
|
Verfasst am: 21. Apr 2009 14:50 Titel: Re: Super! |
|
|
Perfekt sowas hab ich gesucht hab nämlich morgen abschlussprüfung !!
danke |
|
 |
Baron Gast
|
Verfasst am: 21. Apr 2009 15:08 Titel: Danke |
|
|
Danke
Mir gehts genau so .. morgen Abschlussprüfung ... !
Viel Glück euch allen ...  |
|
 |
Butzmaster Gast
|
Verfasst am: 21. Apr 2009 15:47 Titel: |
|
|
Super Sache...sehr hilfrreich für meine Abschlussprüfung morgen. |
|
 |
silky Gast
|
Verfasst am: 21. Apr 2009 16:50 Titel: |
|
|
Danke sehr Hilfreich hab morgen auch Abschlussprüfung  |
|
 |
RoB=P Gast
|
Verfasst am: 17. Mai 2009 10:35 Titel: THX |
|
|
hey danke fuer den geilen beitrag , hat mir sehr geholfen  |
|
 |
Inetsurfer Gast
|
Verfasst am: 28. Sep 2009 14:19 Titel: ;) |
|
|
danke dir dein Beitrag war hilfreich |
|
 |
Homer Gast
|
Verfasst am: 16. Dez 2009 15:22 Titel: ... |
|
|
why hab ihr da so nen komischen text hingeschrieben des stimmt doch alles garnet und iss au net in der richtigen reihenfolge  |
|
 |
xrobin94 Gast
|
Verfasst am: 28. Jan 2010 15:38 Titel: |
|
|
danke für deine mühe^^ |
|
 |
Rudolf Gast
|
Verfasst am: 20. Apr 2010 17:22 Titel: Baukaten Textbeschreibung |
|
|
hey das ich meine zusammenfassung zu dem ganzen Thema+
Einleitung:
- Titel
- Autor
- Textsorte
- Quellenangabe( Ort u. Jahr des Erscheinens)
- Kernaussage in 1-2 Sätzen
Inhaltsangabe:
- Einleitungssatz (Autor, Titel, Textsorte, Kernaussage)
- Tempus Präsens, Vorvergangenheit Perfekt
- Inhalt sachlich-objektiv (Wesentliche Konzentrieren)
- indirekte Rede ( ich sei, solle, müsse, könne, wolle, dürfe, habe laufe, gehe, hege)
Formale Aspekte:
- Erzählschritte (Geschichte in Abschnitte einteilen und kurz erläutern)
- Spannungsbogen
- Sichtweiße aus der Erzählt wird
- Begründung um welche Textsorte es sich handelt
- Gedanken zur Überschrift machen (warum hat der Autor genau die Überschrieft genommen???)
Inhaltliche Aspekte:
- Personen: (Aussehen, verhalten, Denken Eigenschaften)
- Bezeigung zwischen den Personen
- Zeit und der Ort wo die Geschichte handelt
- Handlung kurz erläutern
- Stimmung und Atmosphäre unter den Personen
- Besondere Gegenstände die in der Geschichte erläutern
Sprachliche Aspekte:
Satzbau
- erzählerische Satzbau
- indirekte Rede
- kurze Sätze die sehr informierend sind
Wortwiederholungen:
- Schauen ob Wörter häufig wiederholt werden
Besondere Wörter/ Wortarten:
- schauen ob modere/alter Wörter vorhanden sind
Sprachliche Besonderheiten( Umgangssprache, Jugendsprache alter Sprache)
- Schauen ob in dem text besondere Redensweiße vorhanden sind und ob eine andere Nicht gewohnte schreibweiße vorhanden ist
Wörtliche Rede:
- Kommt wörtliche Rede vor?
- Wer spricht?
Zeitform:
- Welche Zeitform kommt vor?
- Wechselt die Zeitform?
Grammatische Besonderheiten:
- Ist die Grammatik normal oder sind ausnahmen drin?
- Wie ist der Satzbau?
Schluss:
- Intension(Absicht des Autors)
- Persönliche Stellungsnahme (was denke ich darüber)
Fragen zum Schlussteil
1) Was hältst du von der Absicht der Autorin? Wie sie den Leser erreicht?
2) Welche Personen haben mich am meisten Beeindruckt und warum?
3) Was halte ich von der Handlung? Ist sie realistisch oder Amüsant?
4) Ist die Thematik aktuell oder handelt es sich um eine Geschichte die von der Vergangenheit kommt?
5) Welche Stimmung habe ich wenn ich den Text lese? Eher traurig/ normal oder lustig?
6) Was halte ich von dem Gewählten Sprachstil? Ist er leichte verständlich oder ist er schwer zu verstehen?
7) Kann man die Erzählung weiterempfehlen?
Kann man daraus etwas lernen?
Fragen zum Inhalt
Personen: (Inhaltliche Aspekte)
- Welche Personen sind für die Handlung wichtig?
- Welche Charaktereigenschaften haben die Personen?
- In welcher Beziehung stehen die Personen zueinander?
Orte: (Inhaltliche Aspekte)
- Wo spielt die Handlung?
- Welche Orte sind wichtig?
Gegenstände: (Inhaltliche Aspekte)
- Welche Gegenstände sind für die Handlung wichtig?
- In welchem Zusammenhang tauchen sie auf?
Handlung: (Inhaltliche Aspekte)
- Welche Handlungsschritte sind erkennbar?
- Gibt es neben der äußeren Handlung auch innere Vorgänge (Gefühle, Gedanken, Emotionen)
- Wo liegt der Höhepunkt (Wendepunkt)
- Was bedeutete die Überschrift?
Thema: (Einleitung)
- Um welches Thema geht es in dem Text?
- Um welche Textart handelt es sich?
Aufbau und die Form: (Formale Aspekte)
- Wie ist der Text aufgebaut?
- Wie verläuft die Spannungskurve?
- Welche Funktion erfüllt Einleitung und Schluss?
Sprache: (Sprachliche Aspekte)
- Welche Wörter oder Wortarten werden im Text besonderes häufig benutzt?
- Welche Wörter fallen durch ihrer auffällige Verwendung im Text auf( Umgangssprachliche, Verben…)
- Welche Grammatik wird verwendet?
- Welche Satzzeichen haben besondere Bedeutungen (Gedankenstrich, Doppelpunkt, Klammer, Ausrufezeichen)
- Welche Stilmittel werden im Text eingesetzte (Vergleiche Symbole, Wörtliche Rede, innere Monolog….)
Erzähler:
Personal Erzähler:
Das Geschehen wird in der Er- Form aus dem Blickwinkel einer Person geschildert, was dem Leser den Eindruck vermittelt, unmittelbar dabei zu sein.
Ich- Erzähler:
Erzählt wird aus der subjektiven Perspektive- der Ich Erzähler steht meist als handelnde Person in der Geschichte und nimmt andere Personen von außen wahr.
Auktorialer Erzähler:(Allwissender Erzähler)
Der allwissende Erzähler kann in alle Figuren hineinschauen, das Geschehen überblicken und sogar vorrauschauen- er gibt häufig Kommentare und Urteile ab. Der auktorialer Erzähler kann wie der Ich -Erzähler auch direkt an den Leser appellieren oder ihm eine Frage stellen, was den Erzähler besonders lebendig erscheinen lässt.
Merkmale einer Kurzgeschichte:
Thematik: (Inhaltlicher Aspekt)
- Ausschnitte aus der Lebenswirklichkeiten
- .schicksalhaftes Ereignis
- Bewirkt Verhaltensänderungen
- Ungelöste Probleme
Struktur: (Formale Aspekte)
- unvermittelter Beginn
- Steigerung bis zum Höhepunkt(oft gleichzeitig Wendepunkt)
- Unvermittelter Schluss
- Zusammengefasster Schluss
- Konzentration auf das Wesentliche
- Beschränkung auf wenige Personen
- Helden meist Außenseiter der Gesellschaft
-
Sprache: (Sprachliche Aspekte)
- Nüchtern, sachlich knapp, oft nur andeutend
- Bildhaft
- Einfache Sprache
- Nähe zur Alltagssprach
Intention: (Schluss)
- Lehrhafte, aufklärerische Funktion
Hoffe es hat euch was gebracht |
|
 |
lala456 Gast
|
Verfasst am: 12. Nov 2018 15:08 Titel: Re: Merkzettel zu Textbeschreibung: Lyrik & Prosa |
|
|
- Übertreibungen |
|
 |
|
|