RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Trakl Verfall - Versuch einer Interpretation
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Beispielklausuren
Autor Nachricht
Hantz, Rainer



Anmeldungsdatum: 31.10.2012
Beiträge: 10
Wohnort: Kornwestheim

BeitragVerfasst am: 31. Okt 2012 10:55    Titel: Trakl Verfall - Versuch einer Interpretation Antworten mit Zitat

Das Gedicht „Verfall“ von Georg Trakl aus dem Jahr 1913 ist ein Herbstgedicht. Er schrieb es als Sonett in 5-hebigen Jamben mit ausschließlich weiblichen Kadenzen. Die Reimanordnung in den Quartetten ist umschließend (mit z.T. unreinen Reimen), während die Terzette wie ein Kreuzreim verzahnt sind. Dies zur Form.
Der Titel Verfall will so gar nicht zu dem friedlichen, träumerischen Beginn des Gedichtes passen. Bezeichnet er einfach das Wesentliche, was erst in Teil II kommt? Will Trakl seinen Leser warnen, sich zu sehr in die geschilderte Träumerei hineinziehen zu lassen? Beides ist möglich, schließt sich im Übrigen nicht aus.
Die Ausgangssituation ist folgende: Ein Ich, nehmen wir an ein junger Mensch wie Trakl, spaziert durch seinen Garten. Glocken läuten den Feierabend ein: „Frieden läuten“ sie, der Kampf des Tages – ums tägliche Brot – ist vorbei; der Mensch hat Ruhe, Muße, er kann sich umschauen. Das tut er auch und sieht Vogelschwärme über den Himmel ziehen. In den „herbstlich klaren Weiten“ ist die Jahreszeit angesprochen, und die Formation der Vögel und ihr Ziel im Süden lassen ihn an Pilgerzüge denken, ja stärker noch, er träumt sich quasi mit ihnen fort. Trakl unterstreicht das Ruhige, Träumerische der Situation durch metrische und syntaktische Mittel: So glätten drei schwebende Betonungen (Fólg ich / Hínwandelnd / Träum ich) die dem Metrum ursprünglich innewohnende Bewegung, und das Partizip Präsens betont das Zustandshafte. Ein Enjambement verhindert zugleich einen Bruch am Ende des ersten Verses der zweiten Strophe. Er ist so entrückt, dass er den Gegensatz zwischen seiner konkreten Umwelt, dem „dämmervollen Garten“, und den „helleren Geschicken“ der Vögel gar nicht mehr wahrnimmt. Hell steht für Wärme, für Süden: Nicht von ungefähr wird der Winter bei uns die dunkle Jahreszeit genannt. So intensiv ist sein Tagtraum, dass er die Zeit, die verrinnt, gar nicht mehr bemerkt. Mit dem betonten „Só“ fasst er die beiden ersten Strophen inhaltlich zusammen, bringt sie zum Abschluss mit der Feststellung, dass er mit den Vögeln fliegt, gefühlsmäßig zumindest, und somit der ihn umgebenden Realität entflohen ist.
Doch nun passiert etwas, das „Da“ in der schwebenden Betonung weist deutlich darauf hin: Ein „Hauch ... von Verfall“ ´macht ihn erzittern! War es ein abendlich kühler Luftzug? Dann wäre das Erzittern als bloße körperliche Reaktion im Grunde ohne Belang. Doch es heißt ja „von Verfall“! Wir waren auf diesen Verfall schon aus der Überschrift vorbereitet, und auch der abendliche Spaziergänger sieht und hört jetzt, was er bislang vielleicht nur unbewusst wahrgenommen hat, nämlich die Anzeichen des herbstlichen Verfalls der Natur und des grundsätzlichen Verfalls alles Bestehenden. Damit gewinnt aber sein Erzittern eine ganz neue Qualität: Der herbstliche Verfall der Natur wird kaum einen jungen Menschen so stark anrühren, weiß er doch, dass in wenigen Monaten alles wieder blüht. Die starke Emotion ist nur vorstellbar, wenn wir unterstellen, dass er sich durch den jahreszeitlichen Verfall an die eigene Vergänglichkeit hat mahnen lassen! Nun zu den Bildern der beiden letzten Strophen im Einzelnen: Die entlaubten Zweige sind sinnfälliges Zeichen des Spätherbstes und weisen wohl kaum über sich hinaus; die Klage der Amsel dagegen ist schon Projektion der eigenen Stimmung. Schwanken meint nicht nur eine bestimmte Art der Bewegung, es geht auch dem Fallen, dem Niedergang voraus. Weinlaub verfärbt sich erst prächtig, doch dann fällt es ab. Über die Alliteration „roter Wein ... rost’ge Gitter“ wird sozusagen organischer und anorganischer Verfall per Stilmittel verbunden. Die bis hierher aufgebaute traurige Verfallsstimmung steigert Trakl in einem gewagten Bild in der letzten Strophe, in der dann auch der folgerichtige Schlusspunkt der aufgezeigten Entwicklung konkret genannt wird: der Tod. Um einen dunklen, verwitternden Brunnen herum – die Stimmung wird düstrer – stehen blaue Astern, bewegen sich im Wind, besser werden bewegt. Dass sie sich „fröstelnd neigen“, ist zwar richtige, dennoch absolut subjektive Sicht des Betrachters. Dies wird vollends deutlich, wenn er sie mit blassen Todeskindern vergleicht, die um den Brunnen einen schrecklichen Reigen tanzen. Dieser Vergleich hat für mich etwas sehr Beunruhigendes: Sind Kinder denn nicht dem Leben gegeben, stehen sie nicht für dieses schlechthin, weil sie noch so weit weg sind vom Tod? Man sollte es doch meinen, auch wenn man dann aus heutiger Sicht eine ganze Reihe von Bildern aus den Elendsgebieten dieser Erde erst wieder aus dem eigenen Bewusstsein streichen müsste.
Insgesamt und abschließend wäre zu dem Gedicht zu sagen, dass hier ein Mensch, ausgehend von der Beobachtung des herbstlichen Verfalls in der Natur, an die eigene Vergänglichkeit gemahnt wird. Auch wenn wir das lyrische Ich nicht mit dem Autor gleichsetzen dürfen, so ist es doch eine seiner Möglichkeiten, ihm verwandt und auch noch jung. Gerade für einen jungen Menschen ist aber diese emotionale Nähe zum Tod erstaunlich. Oder war Trakl einer jener empfindsamen Typen, die das Unheil und Grauen des bald aufflammenden Krieges sozusagen vorausahnten?
rh
Gast11022013
Gast





BeitragVerfasst am: 01. Nov 2012 11:25    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo, Rainer!

Was genau ist denn Deine Frage an uns? Wink
Mumu
Gast





BeitragVerfasst am: 01. Nov 2012 11:53    Titel: Antworten mit Zitat

Sie haben dir bereits in Wikipedia geschrieben, dass der Text aus "abipur" geklaut ist.

Wie kann man nur so dämlich sein, einen Wikipedia-Artikel daraus machen zu wollen???? Hammer
Hantz, Rainer



Anmeldungsdatum: 31.10.2012
Beiträge: 10
Wohnort: Kornwestheim

BeitragVerfasst am: 02. Nov 2012 16:08    Titel: Betr. "geklauten" abipur-Eintrag Antworten mit Zitat

Ich bin natürlich nicht so dämlich, einen geklauten Beitrag bei wikipedia unterbringen zu wollen. Ich habe ihn selbst am 6.3.12 dort eingestellt.
Rainer Hantz
Gast11022013
Gast





BeitragVerfasst am: 02. Nov 2012 17:32    Titel: Antworten mit Zitat

Bitte achte auf Deinen Ton, Mumu!

Beleidigungen werden hier nicht geduldet.
Hantz, Rainer



Anmeldungsdatum: 31.10.2012
Beiträge: 10
Wohnort: Kornwestheim

BeitragVerfasst am: 02. Nov 2012 19:11    Titel: Antworten mit Zitat

[quote="Dennis2010"]Hallo, Rainer!

Was genau ist denn Deine Frage an uns? :wink:[/quote]
Ich hatte keine Frage, wollte nur den Text einstellen und habe das offensichtlich an der falschen Stelle getan. Geklappt hat es ja trotzdem!
Wie stellt man denn korrekt ein? Ich hätte nämlich noch ein paar m. E. gute Arbeiten, alle sehr nah am Text, alle Aussagen an diesem belegt.
Gast11022013
Gast





BeitragVerfasst am: 03. Nov 2012 00:21    Titel: Antworten mit Zitat

Habe es mal in die Rubrik "Beispielklausuren" verschoben.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Beispielklausuren

Verwandte Themen - die Neuesten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Interpretation eines Prologes 0 gast123gast 9976 23. Nov 2021 18:13
gast123gast Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Interpretation "Abschied" (Goethe) 0 Gast 19756 23. Jun 2021 17:29
Mora Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Lockere naturnahe Strauchpflanzen - eine Interpretation 2 Heckenpflanzer 14696 27. März 2017 10:31
Heckenpflanzer Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Woher hast du diese Interpretation??? 1 Gast 9492 14. März 2017 09:08
Thomas Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Interpretation der Kurzgeschichte "Brief aus Amerika&qu 1 Gast 19189 30. Sep 2016 20:07
oberhaenslir Letzten Beitrag anzeigen
 

Verwandte Themen - die Größten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Interpretation/Charakteristik ''Der Richter und sein Henker' 37 Gast 222390 07. Jan 2011 21:18
Xabotis Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Interpretation "Effi Briest" 30 bigosch16 121999 20. Jun 2005 15:20
Gast Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Suche eine Interpretation zu "Der hilflose Knabe" 18 Gast 100573 22. Feb 2010 13:21
Der junge Gast Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Georg Trakl - Verfall --> Textinterpretation 15 Mermaid 78905 21. Jan 2011 19:55
T@Helfer Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Interpretation 15 Bobbi 68018 30. Nov 2010 21:24
T@Helfer Letzten Beitrag anzeigen
 

Verwandte Themen - die Beliebtesten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Interpretation/Charakteristik ''Der Richter und sein Henker' 37 Gast 222390 07. Jan 2011 21:18
Xabotis Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Vergänglichkeit der Schönheit...Hausaufgabe 12 Dev!l 142950 03. März 2011 08:42
Gast11022013 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Interpretation "Effi Briest" 30 bigosch16 121999 20. Jun 2005 15:20
Gast Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Fabel Interpretation: Der Rabe und der Fuchs von Lessing 8 Gast 101183 31. März 2010 17:13
löl Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Suche eine Interpretation zu "Der hilflose Knabe" 18 Gast 100573 22. Feb 2010 13:21
Der junge Gast Letzten Beitrag anzeigen