Autor |
Nachricht |
Amoenitas
Anmeldungsdatum: 03.03.2013 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 03. März 2013 00:21 Titel: Facharbeit Deutsch - Hectors Reise oder die Such nach dem Gl |
|
|
Meine Frage:
Hallo allerseits!
Ich soll im Deutsch LK eine Facharbeit mit einem Roman als Primärliteratur anfertigen. Hierzu habe ich François Lelords "Hector's Reise oder die Suche nach dem Glück" gewählt, weil es einer meiner Favoriten ist (wer es nicht kennt, hier ein Resumé http://www.booksection.de/buch/725-Hectors_Reise_oder_die_Suche_nach_dem_Glueck ). Meine Fragestellungen, die ich im Folgenden benennen werde, fand er jedoch nicht zufriedenstellend, brauche also was Neues.. :/
Meine Ideen:
Hab an folgende Fragestellungen gedacht:
Gibt es Regeln des Glücks und wenn ja, wie benennt man sie? Wie kann man sein Glück messen? Gibt es erlernbare, wesentliche Aspekte des Glücks?
LG |
|
 |
oberhaenslir
Anmeldungsdatum: 20.09.2007 Beiträge: 748
|
Verfasst am: 03. März 2013 03:00 Titel: Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück |
|
|
Amoenitas hat Folgendes geschrieben: | Meine Frage:
Hallo allerseits!
Ich soll im Deutsch LK eine Facharbeit mit einem Roman als Primärliteratur anfertigen. Hierzu habe ich François Lelords "Hector's Reise oder die Suche nach dem Glück" gewählt, weil es einer meiner Favoriten ist
LG |
Höflicher Hinweis: Der Titel muss in einer Facharbeit zeichengetreu zitiert werden; ein Genitivapostroph existiert nicht:
Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück
( Piper, München 2004, ISBN 978-3-492-25081-8 )
http://www.amazon.de/Hectors-Reise-Suche-Glück-ebook/dp/B004YZIWJS/ref=tmm_kin_img_popover?ie=UTF8&qid=1362275891&sr=1-1 |
|
 |
Amoenitas
Anmeldungsdatum: 03.03.2013 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 03. März 2013 06:25 Titel: |
|
|
Ja, danke. Das löst aber immer noch nicht mein Problem. |
|
 |
gastM Gast
|
Verfasst am: 03. März 2013 09:57 Titel: |
|
|
Du könntest u. a. einen histor. Überblick über den Glücksbegriff geben und Vergleiche anstellen mit den Glücksvorstellungen in deinem Buches.
Es gibt viele Autoren (Philosphen, Theologen, Literaten,etc.), die sich dazu geäußert haben.
Mir fällt spontan ein Buch der Literaturwissenschaftlerin Getrud Höhler ("Das Glück") zu diesem Thema ein. Dort findest du sicher weitere Literaturhinweise und Anregungen. |
|
 |
|