Autor |
Nachricht |
supermaus Gast
|
Verfasst am: 25. Jan 2006 15:06 Titel: gebeugte Verben |
|
|
Hallo,
ich schreibe am Freitag eine Grammatikarbeit. Irgendwie komme ich nicht mit den "gebeugten Verben" zurecht. Kann mir jemand erklären, was das ist? Ich bin in der 4. Klasse.
Danke
Supermaus |
|
 |
Gast
|
|
 |
abraxas Ehrenmoderator

Anmeldungsdatum: 19.07.2004 Beiträge: 870
|
Verfasst am: 26. Jan 2006 03:25 Titel: |
|
|
Hmm, in der Wiki stehts leider oft nur ziemlich kryptisch...
Deswegen hier nochmal eine kurze Erklärung:
Alle Verben (eigentlich: alle flektierbaren Wörter... aber das kommt später ) haben eine bestimmte Grundform: so steht's auch im Duden.
Bei Verben ist das der Infinitiv. Man erkennt ihn im Deutschen daran, dass er oft mit "-en" endet (nicht immer!). In diesem Zustand ist das Verb nicht gebeugt.
Dem Infinitiv gegenüber steht das gebeugte Verb - also das finite Verb (das Gegenteil von Infinitiv - aber die Fachwörter brauchst Du hier sicherlich nicht...).
Wenn man ein Verb beugt, dann holt man es quasi aus seiner allgemeinen Form, so wie es im Duden steht heraus und stellt es in eine bestimmte Person und/oder Zeit.
Zum Beispiel:
spielen (ungebeugt - infinitiv)
er spielt (gebeugt: dritte Person Singular(Einzahl), Präsens)
lernen (ungebeugt - infinitiv)
wir spielten (gebeugt: erste Person Plural(Mehrzahl), Vergangenheit)
Wenn Du das Verb beugst, dann veränderst Du also meistens sein Ende!
Es gibt zwei Klassen von Verben: regelmäßige und unregelmäßige.
Für die Regelmässigen ist es eigentlich ganz einfach:
(spielen)
ich spiele
du spielst
er/sie/es spielt
wir spielen
ihr spielt
sie spielen
Du siehst, der blaue Teil bleibt immer unveränderlich, man nennt ihn "Stamm". Dem unveränderlichen Teil folgen die Endungen, die für jede Person ganz bestimmte sind (und natürlich für jede Zeit).
Bei unregelmässigen Verben muss man's dann einfach auswendig lernen ... leider führt da kein Weg dran vorbei...
Ich hoffe, ich konnte helfen. Falls noch Fragen bestehen: einfach nachhaken! _________________ Stell Dir vor es geht und keiner kriegts hin. |
|
 |
Zinoviy Gast
|
Verfasst am: 14. Feb 2012 19:38 Titel: |
|
|
Ich habe mich über das Thema auch interessiert, um meinem Kind bei der Hausaufgabe helfen zu können, wusste aber nicht wie. Dann bin ich nach der Wiki (weil da ich nicht verstehen ) zu dem Forum gelangen.
Ich kann nur eins sagen: Die Wiki muss öfters hierher nachschauen, da es hier richtig erklärt wird. Also bedanke mich nochmal für eine sehr nützliche Erklärung . |
|
 |
Gast11022013 Gast
|
Verfasst am: 16. Feb 2012 19:57 Titel: |
|
|
Wikipedia-Artikel sind eben nicht immer das Nonplusultra. |
|
 |
[email protected] Gast
|
Verfasst am: 14. Nov 2012 16:00 Titel: |
|
|
Vielen dank, auch uns hast du sehr geholfen.  |
|
 |
oberhaenslir
Anmeldungsdatum: 20.09.2007 Beiträge: 748
|
Verfasst am: 26. Nov 2012 06:54 Titel: nochmals |
|
|
[quote="abraxas"]Hmm, in der Wiki stehts leider oft nur ziemlich kryptisch...
Deswegen hier nochmal eine kurze Erklärung:
Höflicher Hinweis, kein Vorwurf: Die Adverbiale 'nochmal' bzw. 'noch mal' ist umgangssprachlich und in den drei Standarddeutsch (at, ch, de) falsch. Korrekt: 'noch einmal' oder 'nochmals'. |
|
 |
|