RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Auf Flügeln des Gesanges von Heine Analyse Interpretation
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Textanalysen und Interpretationen
Autor Nachricht
Waldbewohnerin



Anmeldungsdatum: 02.01.2012
Beiträge: 5

BeitragVerfasst am: 04. Jan 2012 03:07    Titel: Auf Flügeln des Gesanges von Heine Analyse Interpretation Antworten mit Zitat

Ich habe hier eine Art Analyse und den Ansatz einer Interpretation und bräcuhte ein paar Tips wie cih das sinnvoll schließen kann. ( Es soll dann noch zum Vergleich mit einem anderen Gedicht kommen, aber dazu habe ich schon ein Thema eröffnet hier soll es nur umdieses Gedicht gehen)


Das Gedicht „ Auf Flügeln des Gesanges“ von Heinrich Heine beschreibt eine Traumlandschaft, in die sich das lyrische Ich zusammen mit seiner Geliebten denkt. Es besteht aus 5 Strophen a 4 Zeilen, die aus abwechselnd männlichen und weiblichen Kreuzreimen bestehen (a b a b, a weiblich, b männlich).

Das lyrische Ich leitet das Gedicht durch direkte Rede an seine Geliebte (Z.2 „Herzliebchen, trag ich dich fort“), in diesem Fall den Leser, ein. In den folgenden 3 Strophen werden Landschaft, Flora und Fauna näher beschrieben.
Die Wiederholung des Wortes „fort“ am Ende von Z.2 und am Anfang von z.3 verbindet die beiden Teile der ersten Strophe, von denen der eine die Einführung in die Traumwelt und der Andere die ersten Details zu dieser gibt, nämlich „nach den Fluren des Ganges“. Dieser erste Hinweis bereitet den Leser darauf vor, eine exotische Welt präsentiert zu bekommen.
Die Benutzung des Superlativs in Z.4 („den schönsten Ort“) ebenso wie der Kosename „Herzliebchen“ in Z.1 verweisen auf eine enge Beziehung zwischen der angesprochenen Person und dem lyrischen Ich.

Die Anapher „Dort“ in Z.4 und Z.5 verbindet die Strophen eins und zwei.
Die Metapher „Rotblühender Garten“ steht für einen Garten der Liebe, da die Farbe Rot mit Liebe assoziiert wird, der Eindruck dieser romantischen Kulisse wird durch den „stillen Mondenschein“ der auf die Landschaft fällt unterstrichen.
Der vom lyrischen Ich angesprochenen Frau wird durch die Metapher „Die Lotosblumen erwarten, ihr trautes Schwesterlein.“ geschmeichelt.

Strophe drei schließt an Strophe zwei inhaltlich nah an, indem auch hier Blumen personifiziert werden (Strophe zwei: Z.7 „Lotosblumen erwarten (…)“ Strophe drei: Z.9 „Die Veilchen kichern und kosen (…)“ und in Z.11 „Heimlich erzählen die Rosen (…)“)
Auch hier wird die schwärmerische, aber auch surreale Stimmung fortgeführt, durch die Interaktionen untereinander und dem Aufschauen der Veilchen zu den Sternen und der Aktionen der Rosen. Rosen stehen (auch heute noch) für die romantische Liebe.
Auffällig ist in dieser Strophe das Ansprechen des Geruchssinns und des Gehörs („Z.12 duftende Märchen ins Ohr“).

In Strophe vier wird nun auch die Tierwelt in die beschriebene Welt eingeführt. Die Bezeichnung der Gazellen als „fromm und klug“ (Z. 14) lässt die Szene sehr besinnlich wirken, die Tiere sind nicht triebgesteuert sondern von Neugierde oder Interesse am Geschehen geleitet.
Die Erwähnung des Heiligen Stroms in der Ferne verstärkt die meditative Besonnenheit, die durch die Traumhaftigkeit der Atmosphäre.

In der letzten Strophe wird endlich direkt die Liebe zwischen der angesprochenen Person und dem lyrischen Ich erwähnt. Auch hier wird wieder die exotische Landschaft bemerkt („unter dem Palmenbaum“ Z.1Rock. Das Polyptoton der letzten Zeile „und träumen seligen Traum“ bestätigt die Unterstellung der Surrealität ans Gedicht.

Die vielen Metaphern (sogar der Titel ist eine Metapher), die detaillierte Beschreibungen und das Ansprechen verschiedener Sinne erzeugen die Vorstellung einer idealisierten, verträumten Umgebung, die von nichts alltäglichen berührt wird.
Gast11022013
Gast





BeitragVerfasst am: 04. Jan 2012 13:42    Titel: Re: Auf Flügeln des Gesanges von Heine Analyse Interpretatio Antworten mit Zitat

Da es auf einen Vergleich hinauslaufen soll (mit Tucholskys "Liebespaar am Fenster", wie ich aus Deinem anderen Thread weiß: http://www.deutschboard.de/ptopic,21725.html#21725 ), stellt man am Ende natürlich die Aspekte heraus, die man am besten später mit denen des anderen Gedichts vergleichen kann.

Und hier bietet sich natürlich ein Vergleich epochentypischer Merkmale an.
Stichwort: Romantik - Neue Sachlichkeit

Darum wäre es beispielsweise gut, wenn Du am Schluss besonders die epochentypischen Merkmale der Romantik herausstelltest, damit Du sie später schön mit denen der Neuen Sachlichkeit, die man in Tucholskys Gedicht findet, vergleichen kannst.


Ich denke die grundlegenden Unterschiede hast Du schon erkannt.
Aber dazu vielleicht mehr in dem anderen Thread.




By the way noch ein paar Anmerkungen meinerseits:

Waldbewohnerin hat Folgendes geschrieben:

[...] aus abwechselnd männlichen und weiblichen Kreuzreimen bestehen (a b a b, a weiblich, b männlich).


Du meinst sicher weibliche und männliche Kadenzen?
Ein Kreuzreim ist nicht männlich oder weiblich.

Waldbewohnerin hat Folgendes geschrieben:

Das lyrische Ich leitet das Gedicht durch direkte Rede an seine Geliebte (Z.2 „Herzliebchen, trag ich dich fort“), in diesem Fall den Leser , ein.


Das Fettgedruckte verstehe ich nicht.
Wie meinst Du das?

Waldbewohnerin hat Folgendes geschrieben:

Die Benutzung des Superlativs in Z.4 („den schönsten Ort“) ebenso wie der Kosename „Herzliebchen“ in Z.1 verweisen auf eine enge Beziehung zwischen der angesprochenen Person und dem lyrischen Ich.


Wieso deutet der Superlativ auf die enge Beziehung hin?
Verstehe ich nicht.

Waldbewohnerin hat Folgendes geschrieben:

Die Anapher „Dort“ in Z.4 und Z.5 verbindet die Strophen eins und zwei.
Die Metapher „Rotblühender Garten“ steht für einen Garten der Liebe, da die Farbe Rot mit Liebe assoziiert wird, der Eindruck dieser romantischen Kulisse wird durch den „stillen Mondenschein“ der auf die Landschaft fällt unterstrichen.
Der vom lyrischen Ich angesprochenen Frau wird durch die Metapher „Die Lotosblumen erwarten, ihr trautes Schwesterlein.“ geschmeichelt.


Du gehst ganz schön inflationär mit dem Begriff "Metapher" um. Bist Du Dir sicher, dass das alles wirklich Metaphern sind? Denk' darüber nochmal nach bzw. lies' nochmal genauer nach, was eine Metapher ist. Sind nicht beispielsweise die Zeilen 3 und 4 der zweiten Strophe vielmehr eine Art indirekter Vergleich?

Waldbewohnerin hat Folgendes geschrieben:

Auffällig ist in dieser Strophe das Ansprechen des Geruchssinns und des Gehörs („Z.12 duftende Märchen ins Ohr“).


Gut erkannt, das Stichwort ist hier Synästhesie.

Waldbewohnerin hat Folgendes geschrieben:

Das Polyptoton der letzten Zeile „und träumen seligen Traum“ bestätigt die Unterstellung der Surrealität ans Gedicht.


Warum? Das ist eine Aussage, die ich ohne Begründung nicht verstehe.
Inwiefern leistet dieses Stilmittel das, was Du behauptest?
Waldbewohnerin



Anmeldungsdatum: 02.01.2012
Beiträge: 5

BeitragVerfasst am: 04. Jan 2012 16:28    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen vielen Dank für das Feedback, Dennis2010.
Bin grade dabei die makierten Stellen auszubessern.

Edit/ Ich habe jetzt alles korrigiert, nur das mit dem "schönsten Ort" nicht, Ich meinte dass so, dass man für seinen Geliebten ja immernur das Beste will, daher der Superlativ, ich weiß aber nciht wie ich diese Erklärung einbauen soll.
Gast11022013
Gast





BeitragVerfasst am: 04. Jan 2012 20:12    Titel: Antworten mit Zitat

Naja, Du hast es doch quasi schon erklärt.

Wo ist Dein Problem?
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Textanalysen und Interpretationen

Verwandte Themen - die Neuesten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Nathan der Weise Analyse 0 Deutsch1234 4269 07. Dez 2022 17:03
Deutsch1234 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Interpretation eines Prologes 0 gast123gast 10039 23. Nov 2021 18:13
gast123gast Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Songtext-Analyse 1 Bär 6604 06. Sep 2021 11:27
Bookworm Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Interpretation "Abschied" (Goethe) 0 Gast 19850 23. Jun 2021 17:29
Mora Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Analyse eines Videointerviews 1 Gast 6231 09. Jun 2021 11:55
TimmyTurner Letzten Beitrag anzeigen
 

Verwandte Themen - die Größten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Interpretation/Charakteristik ''Der Richter und sein Henker' 37 Gast 222572 07. Jan 2011 21:18
Xabotis Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Analyse von Kurzgeschichten!!! 35 mathehaserl 344404 27. März 2012 20:34
Gast11022013 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Interpretation "Effi Briest" 30 bigosch16 122224 20. Jun 2005 15:20
Gast Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Suche eine Interpretation zu "Der hilflose Knabe" 18 Gast 100740 22. Feb 2010 13:21
Der junge Gast Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Interpretation 15 Bobbi 68119 30. Nov 2010 21:24
T@Helfer Letzten Beitrag anzeigen
 

Verwandte Themen - die Beliebtesten
 Themen   Antworten   Autor   Aufrufe   Letzter Beitrag 
Keine neuen Beiträge Analyse von Kurzgeschichten!!! 35 mathehaserl 344404 27. März 2012 20:34
Gast11022013 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Interpretation/Charakteristik ''Der Richter und sein Henker' 37 Gast 222572 07. Jan 2011 21:18
Xabotis Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Analyse einer Werbeanzeige 4 Regret91 169710 11. März 2012 21:09
Juzzi-7- Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Vergänglichkeit der Schönheit...Hausaufgabe 12 Dev!l 143069 03. März 2011 08:42
Gast11022013 Letzten Beitrag anzeigen
Keine neuen Beiträge Wichtig: Analyse von Gebrauchs-/ Sachtexten 9 Zauberwürfel 131084 27. Feb 2011 18:10
Gast11022013 Letzten Beitrag anzeigen